Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
25
May

Online Workshop: Sexismus im Sport

Thursday 18:00 Uhr
Herunterladen

Teil der Workshopreihe: Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport

Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einordnung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume für nur zwei Geschlechter, sexistische Sprache, queere Sportvereine – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen.

Unter dem Titel "Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport" bieten wir als kostenlose Fortbildungsreihe vom 29. März bis 19. Juni 2023 vier Einzelveranstaltungen an, die nacheinander oder einzeln besucht werden können.

Die Themen Sexuelle Vielfalt, Geschlechtliche Vielfalt, Sexismus und Queerness im Kontext von Flucht und Migration (Intersektionalität) werden dabei jeweils im Kontext des Sports separat beleuchtet, um Gemeinsamkeiten zu erkennen und über Handlungsoptionen ins Gespräch zu kommen.
 

Teil 3: "Sexismus im Sport" am 25. Mai

„Richtiger“ Fußball oder Frauenfußball? Beachhandball spielen Männerteams in Sportshorts, Frauenteams in Bikinis. Kommentiert eine Frau ein Spiel im Männerfußball, wird sie im Internet mit Häme, Spott und Beleidigungen überschüttet, die sich meistens auf ihr Aussehen, ihre Stimme oder ihre Eigenschaft als Frau beziehen und ihr fachliche Kompetenz absprechen. Dabei stellen Debatten über angemessene Wettkampfbekleidung und mit bestimmten Sportarten assoziierte Geschlechterrollen bekannte Klischees immer mehr in Frage. Im Seminar werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, wie Sexismus im Verein bekämpft werden kann, welche Rolle Sprache spielt und wie Kinder und Jugendliche schon früh gestärkt werden können, um zu mündigen Athletinnen und Athleten heranzuwachsen.

Hier geht's zur Anmeldung

Leitung: Lea Adam
 

Nächster & letzter Workshop

Kostenfrei & als Lerneinheiten anerkannt

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes 'Vielfalt & Antidiskriminierung - kein Platz für Menschfeindlichkeit im Sport' statt und wird durch den Weiterbildungspakt für die Jahre 2021 bis 2025 des Hessischen Kultusministeriums gefördert. Die Fortbildungsreihe ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:

Vereinsmanager:in C und Vereinsmanager:in B (VM)

Jugendleiter:in (JL)
 

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt.

Kontaktdaten

Ansprechpartner für diese Veranstaltung
Ilka Mazzanti-Kaiser
Telefonnummer:
+49 69 67893510
Adresse