Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum

Zusammenleben in einem vielfältigen Stadtteil: Was tun, wenn’s dicke Luft gibt?

Symbolfoto (© Pexels/Fauxels)
Symbolfoto (© Pexels/Fauxels)

Workshop-Reihe für Interessierte aus Gallus, Griesheim und Gutleutviertel

Im Gallus, in Griesheim und im Gutleutviertel lebt eine Vielfalt an Menschen zusammen. Klar ist, dass es im Zusammenleben auch mal zu Spannungen kommen kann. Umso heikler ist das, wenn Vorurteile oder Rassismus im Spiel sind.

Sie sind in einem der Stadtteile engagiert? Ehrenamtlich, in der Nachbarschaft, einem Verein, einer Community oder Initiative? Oder liegt Ihnen einfach das gute Zusammenleben am Herzen? Dann besuchen Sie unsere Workshop-Reihe. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Konflikten in Ihrem Quartier umgehen können.
 

Fragen, um die es geht

  • Wie gehe ich auf jemanden zu, wenn es etwas zu klären gibt?
  • Spreche ich einen Konflikt offen an oder knallt es dann erst recht?
  • Wie kann ich verstehen, was gerade im Streit los ist? Und wie entwickelt er sich?
  • Wie gehe ich Themen wie Rassismus an, ohne jemanden zu verletzen oder provozieren?
  • Wo sind meine Grenzen bei der Schlichtung und wo bekomme ich Unterstützung?

Die Workshop-Reihe umfasst vier Abende. Die Teilnahme an allen Terminen wird empfohlen. Zum Ende der Workshop-Reihe erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Referent ist Stefan Zech vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA).
 

Vier Workshops, vier Orte

 

Wie melde ich mich an?

Einfach per E-Mail an amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de oder telefonisch bei Stefan Zech unter (069) 212-48722. In Ihrer E-Mail geben Sie bitte den Veranstaltungstitel an.

Sie können sich auch gerne über Ihre Quartiersmanagerin oder Ihren Quartiersmanager anmelden:

 

Die Workshop-Reihe wird in Zusammenarbeit des AmkA mit den Quartiersmanagements im "Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft" angeboten.