„Das ist eine starke Leistung, die von dem Team mit seiner Geschäftsführerin Sabine von Bebenburg erbracht wird. Die KulturRegion zeigt für mich eindrücklich, wie mit wenig Geld Großes geleistet wird", betont Kulturdezernentin und Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion FrankfurtRheinMain Ina Hartwig anlässlich der Jahresauftaktpressekonferenz im Weltkulturen Museum in Frankfurt. „Ein Beispiel hierfür ist der Fachtag zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft 'Kultur mit Allen?!', den die KulturRegion und die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen LKB am 24. Januar in Darmstadt gemeinsam veranstalten. Er lotet sparten- und generationenübergreifend die Potenziale kultureller Bildung aus und vernetzt über 200 Teilnehmer der Region und in ganz Hessen."
Druckfrisch liegt das Jahresprogramm „Museen & Sonderausstellungen 2017 in der KulturRegion FrankfurtRheinMain" vor. Auch das Programmheft zum internationalen Theaterfestival für junges Publikum Rhein-Main „Starke Stücke" vom 2. bis 14. März ist gerade erschienen. Die Veranstaltungsprogramme 2017 für drei weitere starke Marken der KulturRegion FrankfurtRheinMain nehmen langsam Gestalt an: Ende März wird das Jahresheft für „GartenRheinMain" vorliegen, das sich dem Motto „Grüne Kunst für Alle" widmet. Bei den Tagen der Industriekultur Rhein-Main wird es vom 3. bis 15. August um das Fokusthema „Material" gehen. Ab Herbst 2017 wird in dem Projekt „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes" das Schwerpunktthema „Presse- und Meinungsfreiheit" im Mittelpunkt stehen.
Mit der neuen interaktiven Karte auf der Website der KulturRegion unter www.krfrm.de hat die KulturRegion zudem ein weiteres wichtiges Instrument zum Vermarkten regionaler Kultur etabliert. "Die interaktive Karte ist eine Einladung, die Region auch jenseits der großen Metropolen zu entdecken. Sie bietet aktuell mehr als 1.000 bedeutende kulturelle Orte und Kulturangebote in der Rhein-Main-Region auf einen Blick. Digital aufbereitet, stellt sie die kulturelle Vielfalt der Region wie kein anderes Instrument visuell dar", freut sich Thomas Will, Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion und Landrat des Kreises Groß-Gerau, über das neue Medium der KulturRegion.