
Teil der Workshopreihe: Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport
Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einordnung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume für nur zwei Geschlechter, sexistische Sprache, queere Sportvereine – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen.
Unter dem Titel "Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport" bieten wir als kostenlose Fortbildungsreihe vom 29. März bis 19. Juni 2023 vier Einzelveranstaltungen an, die nacheinander oder einzeln besucht werden können.
Die Themen Sexuelle Vielfalt, Geschlechtliche Vielfalt, Sexismus und Queerness im Kontext von Flucht und Migration (Intersektionalität) werden dabei jeweils im Kontext des Sports separat beleuchtet, um Gemeinsamkeiten zu erkennen und über Handlungsoptionen ins Gespräch zu kommen.
Teil 1: "Sexuelle Vielfalt im Sport" am 29. März
Warum gibt es „queere“ Sportvereine, die explizit Menschen der LGBTIQ*-Community ansprechen? Manche Sportvereine fragen sich das, da sie sich selbst als „für alle offen“ bezeichnen. Ein klarer und informierter Blick auf die Bedarfe von queeren Menschen kann helfen, einen sicheren und wertschätzenden Raum für alle Menschen im Sport zu schaffen und Diskriminierung aktiv abzubauen. Es können Sprachchöre vom Spielfeldrand sein oder beleidigende Aussagen des gegnerischen Teams – durch einen Blick auf Sprache, Verhalten, Werte und Gepflogenheiten im Verein kann der Raum, in dem zusammen trainiert und Gemeinschaft gelebt wird, inklusiver und sicherer werden. Was genau brauchen Menschen aus der Community im Sportverein? Wie kann ich als Verein Haltung zeigen und einen sicheren Ort bieten für Mitglieder aus der LGBTIQ*-Community? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns im drei-stündigen Seminar.
Hier geht's zur Anmeldung
Leitung: Markus Hoppe
Nächste Workshops
-
Geschlechtliche Vielfalt im Sport, 25. April 2023
-
Sexismus im Sport, 25. Mai 2023
-
Queerness im Kontext von Flucht und Migration, 19. Juni 2023
Kostenfrei & als Lerneinheiten anerkannt
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes 'Vielfalt & Antidiskriminierung - kein Platz für Menschfeindlichkeit im Sport' statt und wird durch den Weiterbildungspakt für die Jahre 2021 bis 2025 des Hessischen Kultusministeriums gefördert. Die Fortbildungsreihe ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Vereinsmanager:in C und Vereinsmanager:in B (VM)
Jugendleiter:in (JL)
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme
Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt.