Das Projekt beabsichtigt, den Teufelskreis von mangelnder Qualifikation, Arbeitslosigkeit und Straffälligkeit zu durchbrechen und eine adäquate Alternative in den Bereichen schulische und berufliche Bildung zu schaffen. Es wendet sich so an eine Personengruppe, die in die Lage versetzt würde, für ihre eigene Existenz und die der angeschlossenen Familienmitglieder zu sorgen. Dabei stellt es eine sinnvolle Ergänzung zur Tätigkeit innerhalb der Kindertagesstätte „Schaworalle“ und dem ihr angeschlossenen Schulprojekt dar. So besteht die Möglichkeit, speziell mit den Jungen und Mädchen, die ab dem 15. Lebensjahr keine Betreuung mehr erfahren, allerdings „Schaworalle“ oder die Beratungsstelle des Vereins nach wie vor als ihren einzigen Anlaufpunkt sehen, eine gezielte und speziell abgestimmte berufliche Perspektive unter Berücksichtigung der persönlichen Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Ein weiterer Effekt des Projekts ist darüber hinaus die Vernetzung, der Austausch und die Erarbeitung von exemplarischen Erfahrungen, die nach Reflexion und notwendiger Korrektur auch auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene dokumentiert werden könnten.
Die langjährigen Erfahrungen des Förderverein Roma in den Bereichen Beratung, Schule und Ausbildung und das ihm entgegengebrachte Vertrauen seitens der Roma bilden die Grundlage des Projektes. Die Kooperation mit Fachleuten und lokalen Beschäftigungsträgern garantiert darüber hinaus neben dem eigenen know how die fachgerechte und professionelle Umsetzung der einzelnen Projektteile. Schließlich liegt die Zielsetzung des Projektes im Engagement gegen Rassismus, Ausgrenzung und Chancenlosigkeit, mit der speziell Roma-Jugendliche im Bereich Schule, Ausbildung und Beruf konfrontiert werden. Es legt gleichzeitig darauf Wert, Vorbehalte, Informationsdefizite und Zugangschwierigkeiten bei den Jugendlichen und deren Familien abzubauen, Akzeptanz zu erfahren und Bildung als unmittelbaren Baustein zu Verbesserung der eigenen Situation zu begreifen.
Das Projekt wendet sich an 15 Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahren. Der Tätigkeitsrahmen umfasst Schulunterricht, Kurssystem und Praktika.
Kontaktdaten
Berufsbildungsprojekt für Roma-Jugendliche und Erwachsene
069/90547888, 069/440123
foerderverein.roma@t-online.de
Frau Huropp, Herr Brenner