Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum

Antidiskriminierung

Veranstaltung

Fachtag mit Workshops: Bedrohte Freiheitsrechte für LSBTIQ+, Feminismus, Gender-Studys & mehr

Immer mehr Länder – auch in Europa – drängen gewonnene Freiheiten wieder zurück: reproduktive Rechte für Frauen, LSBTIQ+-Rechte, die Möglichkeit zu Gender Studies und Sexualkundeunterricht. Der Fachtag vermittelt Wissen und lädt zur Reflexion ein. Die Workshops bieten eine thematische Vertiefung und Impulse für die Jugend- und Bildungsarbeit.

Veranstaltung

Queering Family - Zwischen liebender Praxis und diskriminierendem Recht

Im Rahmen des IDAHOBITA 2025 gibt die Veranstaltung einen Einblick in die Vielfalt queerer Familienformen mit und ohne Kinder (z.B. Wahlfamilie, 2-Mütter, 2-Väter, Mehreltern- und Trans*-Familien), mögliche queere Wege in eine Elternschaft und legt einen weiteren Fokus auf die rechtlichen Herausforderungen, mit denen queere Familien aktuell in Deutschland leben.

Beitrag

Aktionswochen gegen Rassismus: Vom 17. März bis 04. April in Frankfurt

Unter dem Motto "Gemeinsam kämpfen wir für die Menschenwürde!" finden erstmalig vom 17. März bis 4. April 2025 die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Frankfurt statt. Zu den Wochen hat die deutsche Stiftung gegen Rassismus das Motto "Menschenwürde schützen" herausgegeben. Ein Überblick über das Programm in Frankfurt finden Sie hier.

Beitrag

Broschüre "(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitismuskritisch handeln im Kulturbetrieb"

Reflexionen und Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen

Beitrag

"Gemeinsam kämpfen wir für die Menschenwürde!": Förderung für Aktionswochen in Frankfurt beantragen

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in Frankfurt am Main vom 17. März bis zum 4. April 2025 unter dem Motto "Gemeinsam kämpfen wir für die Menschenwürde!" statt. Vereine und Initativen sind aufgerufen, mit einer Förderung vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten kreative Projekte umzusetzen, die sich mit den Themen Rassismus und (Mehrfach-)Diskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinandersetzen.

Veranstaltung

Workshop: Betzavta – Miteinander demokratisch leben und handeln

Was demokratisches Handeln bedeutet und wie Konflikte gemeinsam auf kreative Weise gelöst werden können, lässt sich in unserem kostenfreien Workshop mit dem Bildungskonzept „Betzavta“ (hebräisch für &miteinander&) eindrucksvoll erleben.

Beitrag

Offener Studienraum - Ein rassismuskritischer Lern-, Austausch- und Begegnungsort

Der Raum lädt dazu ein, sich zu verbinden und sich an die Kämpfe gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Ungleichheitsverhältnisse zu erinnern.
Jeweils Montag bis Freitag 8:00-18:00 Uhr im Foyer der VHS Frankfurt im Nordwestzentrum.

Beitrag

Online-Fortbildungen für Lehr- & pädagogische Fachkräfte zum digitalen Lernspiel "Hidden Codes"

Ab September 2024 finden erneut kostenfreie Online-Fortbildungen zu unserem digitalen Lernspiel "Hidden Codes" für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte statt.

Beitrag

Kulturelle Bildung für jede*n! Sind denn alle gemeint?

In der Kulturellen Bildung wollen wir diverse Menschen erreichen. Ein wichtiges Ziel ist, dass wirklich alle gemeint sind. Aber was bedeutet das für die Praxis im Projektalltag? Ein Netzwerktreffen zu Teilhabe in der Kulturellen Bildung

Beitrag

Hessischer Integrationspreis 2024: Jetzt bewerben oder Vorschläge einreichen

Hessischer Integrationspreis nimmt Zivilcourage in den Blick – Ministerin Heike Hofmann: „Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger“