Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login

 

Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

22.05.2025 08:52:44
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/en/aktuelle-beitraege/event/737
  • Über den Aktuelle Beiträge
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Antidiskriminierung
  • Community
  • Kunst & Kultur
  • LSBTIQ
  • Politik & Demokratie
  • Vielfalt
  • Veranstaltungsorte & Stadtteile
  • Innenstadt
Profile picture for user redaktion_vbf_3626
Vielfalt bewegt Frankfurt
Am 13. May 2025 um 14:54
  • View
  • Edit
  • Delete
  • Revisions
  • Group
03
Jun

Eröffnung der Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" in der Paulskirche

Dienstag 18:00 Uhr - Dienstag 21:00 Uhr
03
Jun
, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Paulskirche
Paulsplatz 11
60311
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Flyermotiv zur Ausstellung mit drei queeren Personen darauf
Motive der Ausstellung (© Flyer "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945“)

Beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag standen erstmals die queeren Opfer im Fokus. Die historisch-dokumentarische Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933 - 1945" knüpft an dieses wichtige erinnerungspolitische Signal an und macht das Thema der Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in den Jahren 1933 - 1945 nun einem breiten Publikum zugänglich. 

Alle Interessierten sind ganz herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am 03. Juni ab 18 Uhr in die Paulskirche eingeladen. Eine Online-Anmeldung zur Eröffnung bis 30. Mai ist erforderlich.  

Programmpunkte der Eröffnung:

  • Grußworten des Magistrats der Stadt Frankfurt und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Helmut Metzner sowie
  • mit Einführungen durch den Kurator Dr. Karl-Heinz Steinle und Elena Barta vom Frankfurter Arbeitskreis Queere Stadtgeschichte.

Am 06. Juni von 14:30 bis 16 Uhr findet zusätzlich eine Führung durch die Ausstellung mit Kurator Dr. Karl-Heinz Steinle statt. 

Regulär kann die Ausstellung bis 19. Juni täglich von 10 - 19 Uhr besichtigt werden.

Vielfältige Perspektiven auf queeres Leben 1933–1945 und danach

Die Ausstellung zeichnet die vielfältigen und ambivalenten Lebensgeschichten queerer Menschen nach. Die Ausstellung macht auch mit bislang unveröffentlichtem Material deutlich, wie das Leben vieler queerer Menschen gebrochen und zerstört wurde. Sie beleuchtet gleichzeitig, wie verbliebene Handlungsspielräume im Alltag genutzt wurden.

Erzählt werden keineswegs nur Verfolgungsgeschichten, sondern auch Wege der Selbstbehauptung in einer widrigen Lebensrealität. Vielfältige Perspektiven auf queeres Leben 1933–1945 und danach Anhand von Dokumenten, Grafiken, Fotografien und Zitaten haben Sie die Möglichkeit, queere Menschen und ihre individuellen Lebensgeschichten kennenzulernen.

Themeninseln der Ausstellung

  • Ausmaß und Bedeutung der Zerstörung queerer Infrastrukturen
  • Ausgrenzung aus der "Volksgemeinschaft" und Praktiken der Verfolgung Selbstbehauptung und Eigensinn
  • Haftgründe und Haftorte (Gefängnisse, Konzentrationslager und sogenannte Fürsorgeeinrichtungen)
  • Nach 1945: Opfer unter Vorbehalt, Weiterverfolgung sowie emanzipatorische und lebensweltliche Handlungsräume
     

Alle Infos gibt's auch im Flyer zum Download.

Downloads

Flyer zur Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945“ 342KB

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche