Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

07.11.2025 01:37:56
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1217
  • Info
  • Kontakt
Reiner Haag
Am 6. November 2025 um 16:49
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
11
Nov.

Bohnen mit merkwürdigem Geschmack (Teil 3) - Erste Beispiele wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen –

Dienstag 19:00 Uhr - Dienstag 21:00 Uhr
11
Nov.
, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
SAALBAU Bornheim, Rose Schlösinger-Raum
Arnsburger Straße 24
60385
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Altstadt von Chongqing, China im Jahr 1980
Chongqing 1980 (Beppler-Lie)

Die Sinologin Marie-Luise Beppler-Lie war Anfang September 1979 gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Katzen nach Chongqing/Sichuan gegangen, um als Deutschlehrerin am dortigen Fremdspracheninstitut zu arbeiten. 
Noch während ihres Studiums hatte sie geglaubt, dass in China der wahre Sozialismus aufgebaut würde, und die Kulturrevolution (1966 - 1976) einen neuen, einen sozialistischen Menschen schaffen wollte. Nach 1976 war ein Politikwechsel in Gang gesetzt worden, der in die Reform- und Öffnungspolitik mündete. In dieser Umbruchzeit traf Frau Beppler-Lie täglich auf Vorkommnisse, die ihre Vorstellungen von einem wahren Sozialismus in China stark relativieren sollten.

Da Chongqing so völlig anders war als andere chinesische Großstädte und „der Kaiser weit“, wurde der Umgang mit den ersten wenigen Ausländern, die 1979, nach mehr als 20 Jahren Abschottung, nach Chongqing kamen, sehr viel weniger reglementiert. Dies machte vertrauensvolle und offene Kommunikation mit den chinesischen Studierenden und Kollegen, mit Menschen aus dem intellektuellen und künstlerischen Bereich, aber auch mit einfachen Leuten, den 老百姓 lǎobǎixìng möglich. Und allesamt waren begierig, etwas über die Lebens- und Denkweisen außerhalb Chinas zu erfahren und gewährten im Gegenzuge Einblicke in ihre eigene Denk- und Lebensweise. 
Während die Vortragende in Teil 1 und 2 davon erzählt hat, wie die ersten Wochen für sie persönlich waren, legt sie im 3. Teil den Focus auf die Veränderungen, die der Politikwechsel in Gang gesetzt hat. 1983 werden die Volkskommunen aufgelöst sein. Inzwischen können Bauern einen bestimmten Anteil ihrer Produktion selbstständig verkaufen, was in den Städten zu Freien (Bauern-) Märkten führt. Dadurch verbessert sich allmählich die Nahrungsmittelversorgung. Auch wird es Einzelpersonen gestattet, privat ein Gewerbe zu betreiben, was man 个体户gètǐhù (Einzelunternehmer) nennt. Dies geschieht meist im Handwerk und im Dienstleistungsbereich, was eine allgemeine Verbesserung der Lebensbedingungen mit sich bringt. Innerhalb einer 单位dānwèi  (Arbeitseinheit, Arbeitsstelle), wie z.B. der Universität, wird es den Angestellten erlaubt, in ihrem Bereich Eigeninitiative zu entwickeln. Und Frau Beppler-Lie erlebt diesen Wandel als Lehrerin und Kollegin in Chongqing hautnah.

Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Frankfurt am Main e. V.
Internet: https://www.chinaseiten.de

  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche