Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung und Ausstellung "Frauenwelt 2025"

Zum Abschluss des Projektjahres 2025 lädt Academy e.V. herzlich zur Abschlussveranstaltung mit Ausstellung ein. Wir blicken gemeinsam auf ein kreatives und vielfältiges Jahr zurück, verleihen Teilnahmezertifikate an die engagierten Frauen des Projekts und eröffnen die Ausstellung der in den Workshops entstandenen Kunstwerke.

Veranstaltungen

Englisch Camp Frankfurt Sommerferien

KCA’s englisches Ferienprogramm gibt es in den Sommerferien natürlich auch wieder in Frankfurt! Unsere englischsprachigen Ferienspiele sind die perfekte Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren (in altersgerechten Gruppen) die Spaß haben und gleichzeitig Englisch lernen wollen. Mit Sport, Spiel, Liedern, Aktivitäten, Ausflügen und wird jeder Tag zu einem Erlebnis. Lesen Sie weiter für mehr Informationen oder klicken Sie auf ‚Buchen‘, um sich anzumelden. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Feriencamp in Frankfurt willkommen zu heißen!

Veranstaltungen

Englisch Camp Frankfurt Osterferien

KCA’s englisches Ferienprogramm gibt es in den Osterferien 2026 wieder in Frankfurt! Unsere Day Camps (Tagescamps) sind für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (in altersgerechten Gruppen) und sind die perfekte Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche die Spaß haben und gleichzeitig Englisch lernen wollen. Englischsprachige Ferienspiele mit Sport, Spiel, Liedern, Aktivitäten, Ausflügen und vielem mehr. Bitte beachten Sie: Am Karfreitag und Ostermontag findet kein Camp statt. Lesen Sie weiter für mehr Informationen oder klicken Sie auf ‚Buchen‘, um sich anzumelden.

Veranstaltungen

Gesprächsreihe zu "Musiken der Welt": Sufi-Poesie aus Syrien

Der Sufismus ist eine mystisch-spirituelle Tradition im Islam. Zur rituellen Glaubenspraxis gehört die Sufi-Musik. Sie gilt als ein Mittel zur Annäherung an das Göttliche. In vielen Ländern hat sie eine lange Tradition.

Veranstaltungen

Gespräch: Internationaler Treff von Nachkommen Verfolgter des Faschismus

Der ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Adlerwerke, Lothar Reininger, berichtet bei diesem Gesprächsabend über das KZ Katzbach im Frankfurter Gallusviertel.

Veranstaltungen

Lesung: Frankfurt - Turin: Die vielfältige Identität in der Migration

Migration wurde in den letzten Jahrzehnten stets kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Doch es gibt eine Kultur der Aufnahme von fremden Menschen, eine Neugier und eine Unterstützung ihres Ankommens und ihrer Integration.

Veranstaltungen

24-Stunden-Tagung: Einsam. Gesellschaft ohne Gemeinschaft

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland kennt das Gefühl der Einsamkeit. Nicht nur Ältere leiden darunter, sondern vermehrt auch die Gruppe der 18- bis 39-Jährigen, wie aktuelle Studien zeigen. Neben der individuellen Belastung sind die sozialen Folgen dieses Zustands nicht zu vernachlässigen: Einsamkeit kann zu sozialem Rückzug, politischer Entfremdung oder sogar Radikalisierung führen.

Veranstaltungen

Café OHa! mit offenem Schreibtreff und Repair Café

Immer am letzten Sonntag im Monat findet das selbstorganisierte Café mit leckeren Snacks zum Selbstkostenpreis statt.

Veranstaltungen

Workshop: 81 Fenster – Einladung zum gemeinsamen Gestalten

In dem Workshop sind alle Interessierten willkommen, gemeinsam Konzepte und Inhalte für die Gestaltung der 81 Fenster der Kunstbibliothek zu entwickeln.

Veranstaltungen

Gesprächsabend "Musiken der Welt" zu Klängen aus Georgien

Der vielstimmige und oft improvisierte Gesang der georgischen Polyphonie hat eine lange Tradition. Seit 2001 steht er auf der UNESCO-Liste des immateriellen Erbes. Wie lebt die georgische Community in Frankfurt diesen Musikstil?

Veranstaltungen

"Zu Neuen Ufern" - Kurzfilm und Gespräch im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Am 29. September zeigen wir den Kurzfilm "Zu Neuen Ufern" des Frauenreferats Frankfurt am Frankfurter Berg. Die Filmemacherin Sandra Mann begleitet darin EVA-Besucherinnern bei einem Floßbau-Workshop der Naturschule Hessen im Sommer 2024 und interviewt die teilnehmenden Frauen zu ihren ganz unterschiedlichen Fluchterfahrungen.

Veranstaltungen

A comedy storytelling hour

Anshita Koul | Where Is Your Husband?

Veranstaltungen

Forum inklusive Kulturpraxis (FinK): Das Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz in Kultur und Bildung – Teil 2

Nach dem Treffen zu den ersten Erfahrungen mit dem Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz im September wird sich nun konkreten Umsetzungsfragen gewidmet.

Veranstaltungen

Frankfurter Ehrenamtsmesse im Rathaus Römer

Ehrenamtliches Engagement war und ist in Frankfurt von Bedeutung. Die Ehrenamtsmesse ist seit 18 Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt. Unter dem diesjährigen Motto "Engagiert in die Zukunft" öffnen sich an diesem Samstag die Türen des Römers für interessierte Gäste.

Veranstaltungen

Kommen Sie zur Frankfurter Interkulturellen Woche

Die "Frankfurter Interkulturelle Woche" (IKW) zeigt die Vielfalt unserer Stadt und gibt Vereinen die Chance, ihr Engagement und Ehrenamt stadtweit sichtbar zu machen. Die IKW findet vom 17. bis 30. September 2025 an verschiedenen Orten in Frankfurt statt.

Veranstaltungen

Zine-Workshop und meet & read im "Lesbenarchiv und queere Sammlung"

Im Rahmen seines Projekts "Mathilde, Autonomia und Lustblättchen - (queer-)feministische Zeitschriften des Rhein-Main-Gebiets von den 1970ern bis heute intersektional betrachtet" gibt das "Lesbenarchiv und queere Sammlung" Einblicke in seine Arbeit und regt dabei zum kreativ werden an.

Veranstaltungen

LGBT*-Verein lädt zu Sportschnuppertag "30:30"

Bereits zum dritten Mal lädt der FVV Frankfurter Volleyball-Verein zu seinem Vereinsevent "30:30" ein. Interessierte können neue Sportarten ausprobieren und Kontakte im Verein knüpfen.

Veranstaltungen

Theater-Performance "Hinterlassenschaft: A House Full of Stuff" (mit Angebot an blinde und sehbeeinträchtigte Personen)

Das Stück "Hinterlassenschaft: A House Full of Stuff" setzt sich performativ mit dem Thema Erbe auseinander – persönlich, poetisch und zugänglich. Biografische und fiktive Geschichten, Interviews und Erfahrungsberichte verweben sich mit Gesetzestexten und bürokratischen Details zu einer vielschichtigen, sinnlich erfahrbaren Erzählung über Erinnerung, Verantwortung und soziale Ungleichheit. Wer erbt, wer bleibt außen vor? Wie lebt es sich, wenn Geld keine Rolle mehr spielt? Und wie viele Nullen hat eigentlich eine Milliarde? Für zwei blinde oder sehbeeinträchtigte Person inklusiv ihrer Begleitperson werden je zwei Freikarten zur Verfügung gestellt. Drei Performende setzen sich in einem performativen Testament mit dem Thema Erbe auseinander – persönlich, poetisch und zugänglich. Biografische und fiktive Geschichten, Interviews und Erfahrungsberichte verweben sich mit Gesetzestexten und bürokratischen Details zu einer vielschichtigen, sinnlich erfahrbaren Erzählung über Erinnerung, Verantwortung und soziale Ungleichheit. 👉 Early Boarding ab 19:40 Uhr: Der Einlass beginnt 20 Minuten früher. In dieser Zeit kann die Bühne betreten, ein Platz in Ruhe gewählt und sich entspannt mit dem Raum vertraut gemacht werden.

Veranstaltungen

Pavillon der Demokratie kommt nach Fechenheim

Der Linneplatz in Fechenheim verwandelt sich für zwei Tage zu einem Ort der Demokratie. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Fechenheims, Vereinen und Institutionen gibt es Debatten, Workshops zu verschiedenen Themen und ein Kulturprogramm. Es ist die dritte Station des Pavillons der Demokratie in 2025, den Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat – und der inzwischen insgesamt in sieben Stadtteilen gestanden hat.

Veranstaltungen

BuNT - BundesNetzwerkTagung des queeren Sports

Gemeinsam für Vielfalt im Sport – Lauter als je zuvor! Dieses Jahr findet die BuNT- BundesNetzwerkTagung des queeren Sports das erste Mal in Frankfurt statt. Die Tagung hat das Ziel, die Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport zu stärken und Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität aktiv abzubauen. Unter dem Motto "Louder Than Ever" wollen wir ein kraftvolles Zeichen setzen und die Stimme für eine inklusive Sportgemeinschaft erheben.

Veranstaltungen

"Open Tuesday": Austausch und Vernetzung für migrantische Vereine & Initiativen

Beim "Open Tuesday" im Frankfurt Welcome & Information Center sind Ehrenamtliche vor allem aus (post-)migrantischen Kontexten herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Impulse für zivilgesellschaftliches Engagement zu setzen.

Veranstaltungen

Museums-"Satourday": Kostenlos in Frankfurter Museen zum Thema "Weltlandschaften"

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 25. Oktober: IMPROVISATION!

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 27. September: WASSER

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken

In dem Kurs setzen Sie sich mit dem Thema religiöse Vielfalt in Frankfurt auseinander: Sie erkunden die Stadt mit der Kamera und entwickeln ein eigenes Fotoprojekt, das sich mit religiösen Nachbarschaften beschäftigt. Dabei lernen Sie, wie sich religiöse Spuren im Stadtbild fotografisch einfangen lassen – ohne dabei in stereotype Darstellungen zu verfallen.