Am "Open Tuesday" haben Vereine, Initiativen und ehrenamtlich Engagierte insbesondere aus (post-)migrantischen Kontexten Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Beim Thema des Abends geht es diesmal um Know-how zur Mitgliederversammlung in Vereinen und dabei im Speziellen zur Wahl von Vorständen, Vereinssatzungen und weiteren Fragen der Gäste.
Community
Veranstaltungen
Süddeutsches queeres Chorfestival präsentiert schwule, lesbische und queere Chöre
Die drei Frankfurter Chöre Mainsirenen, DonnAcappella und Liederliche Lesben laden zum schwul-lesbisch-queeren Chorfestival "Schreiline" ein. Das Festival erstreckt sich von Donnerstag, den 19. Juni, bis Sonntag, den 22. Juni 2025, und reiht sich damit in die vielfältigen Veranstaltungen des Frankfurter Pride Month ein.
Veranstaltungen
Forum inklusive Kulturpraxis: Treffen mit den Monsterhearts
Mit der vierteiligen Netzwerkreihe Forum "Inklusive Kulturpraxis“ (FinK) laden das Künstler*innenhaus Mousonturm und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) zum Austausch ein. FinK möchte Zeit und Raum schaffen, um Wissen zu teilen und sich neu oder enger zu verbünden. Eingeladen sind: behinderte, Taube, neurodivergente und chronisch kranke sowie nichtbehinderte Kulturakteur*innen.
Veranstaltungen
Führung durch die Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" in der Paulskirche
Beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag standen erstmals die queeren Opfer im Fokus. Die historisch-dokumentarische Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" knüpft an dieses wichtige erinnerungspolitische Signal an und macht das Thema der Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in den Jahren 1933–1945 nun einem breiten Publikum zugänglich. Am 06. Juni ab 14:30 Uhr führt der Kurator Dr. Karl-Heinz Steinle durch die Ausstellung.
Veranstaltungen
Queere Büchertische in Frankfurter Stadtteil- und Schulbibliotheken
Auch in diesem Jahr gibt es im Rahmen des Frankfurter Pride Month in vielen Stadtteil- und Schulbibliotheken "queere Büchertische" Hier findet ihr Literatur von und für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere (LSBTIQ-) Menschen. Welche Bibliotheken teilnehmen, das sehen Sie hier!
Veranstaltungen
Vierteilige Workshop-Reihe: Zusammenleben im vielfältigen Stadtteil (4 von 4)
In Frankfurt leben Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Klar, dass es im Zusammenleben zu Konfliken kommen kann. Besonders heikel wird es, wenn Vorurteile oder Rassismus im Spiel sind. Thema des Abends: "Gute Ideen für den Alltag im Stadtteil"
Veranstaltungen
Vierteilige Workshop-Reihe: Zusammenleben im vielfältigen Stadtteil (3 von 4)
In Frankfurt leben Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Klar, dass es im Zusammenleben zu Konfliken kommen kann. Besonders heikel wird es, wenn Vorurteile oder Rassismus im Spiel sind. Thema des Abends: "Gespräche zur Vermittlung"
Veranstaltungen
Vierteilige Workshop-Reihe: Zusammenleben im vielfältigen Stadtteil (2 von 4)
In Frankfurt leben Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Klar, dass es im Zusammenleben zu Konfliken kommen kann. Besonders heikel wird es, wenn Vorurteile oder Rassismus im Spiel sind. Thema des Abends: "Ärger und Konflikte ansprechen und klären"
Veranstaltungen
Vierteilige Workshop-Reihe: Zusammenleben im vielfältigen Stadtteil (1 von 4)
In Frankfurt leben Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Klar, dass es im Zusammenleben zu Konfliken kommen kann. Besonders heikel wird es, wenn Vorurteile oder Rassismus im Spiel sind. Thema des Abends: "Konflikte im Stadtteil, was passiert da?"
Veranstaltungen
Tag der Religionen in den Römerhallen – mit Frankfurter Glaubensgemeinschaften im Gespräch
Alle Frankfurterinnen und Frankfurter sind zum Tag der Religionen in den Römerhallen eingeladen. Es erwarten Sie spannende Podiumsdiskussionen, Infostände und ein vielfältiges Bühnenprogramm.
Veranstaltungen
Vielfalt am Main
Vielfalt am Main ist ein Veranstaltungsformat des FJR, das die Beteiligung und Selbstorganisation junger Menschen in Frankfurt fördern möchte, die vielfältige Perspektiven mitbringen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf queeren Perspektiven junger Menschen.
Veranstaltungen
Vortrag: Zwei trans*-Schicksale im frühen 20. Jahrhundert in Frankfurt
Die Biographien der trans*Personen Hertha Wind und W. Heinrich sind eng mit Frankfurt und der NS-Zeit verknüpft. Für die eine war die Stadt am Main vorübergehender Zufluchtsort, die andere verließ ihre Heimatstadt bei der ersten Gelegenheit. Clara Hartmann von der Lili-Elbe-Bibliothek geht in ihrem Vortrag mit anschließendem Gespräch auf die Lebenswege der beiden ein.
Veranstaltungen
Eröffnung der Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" in der Paulskirche
Beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag standen erstmals die queeren Opfer im Fokus. Die historisch-dokumentarische Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" knüpft an dieses wichtige erinnerungspolitische Signal an und macht das Thema der Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in den Jahren 1933–1945 nun einem breiten Publikum zugänglich.
Veranstaltungen
Dyke*March Frankfurt
Zum 7. Mal findet 2025 der Dyke*March Frankfurt statt. In diesem Jahr kooperiert der Dyke*March Frankfurt mit dem Frankfurter Jugendring "für Vielfalt gegen Diskriminierung".
Veranstaltungen
Tee- und Nähstube
Wöchentliches Frauen-Treffen zum gemeinsamen Teetrinken und Handarbeiten. Hier können Sie nähen, stricken, häkeln, Geschichten hören oder erzählen und einfach dabeisitzen und das Beisammensein genießen oder Infos austauschen und Beratung erhalten.
Veranstaltungen
TEE- UND NÄHSTUBE
Wöchentliches Frauen-Treffen zum gemeinsamen Teetrinken und Handarbeiten. Hier könnt ihr nähen, stricken, häkeln, Geschichten hören oder erzählen und einfach dabeisitzen und das Beisammensein genießen oder Infos austauschen und Beratung erhalten.
Veranstaltungen
TEE- UND NÄHSTUBE
Wöchentliches Frauen-Treffen zum gemeinsamen Teetrinken und Handarbeiten. Hier könnt ihr nähen, stricken, häkeln, Geschichten hören oder erzählen und einfach dabeisitzen und das Beisammensein genießen oder Infos austauschen und Beratung erhalten.
Veranstaltungen
Singen mit Leib & Seele
Wir beginnen mit Übungen zur Erfahrung von Leichtigkeit, Klangbildung in Verbindung mit Bewegung und körperlicher Balance von Spannung und Entspannung. In einem zweiten Teil singen wir ein- und mehrstimmige Lieder aus verschiedenen Traditionen, Kanons, Circle Songs und improvisieren unter Anleitung. Die Stilrichtung ist buntgemischt: Folk, Gospel, heilsames Singen etc. Die Teilnahme kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Veranstaltungen
Queering Family - Zwischen liebender Praxis und diskriminierendem Recht
Im Rahmen des IDAHOBITA 2025 gibt die Veranstaltung einen Einblick in die Vielfalt queerer Familienformen mit und ohne Kinder (z.B. Wahlfamilie, 2-Mütter, 2-Väter, Mehreltern- und Trans*-Familien), mögliche queere Wege in eine Elternschaft und legt einen weiteren Fokus auf die rechtlichen Herausforderungen, mit denen queere Familien aktuell in Deutschland leben.
Veranstaltungen
Lena Hach liest aus ihrem Kinderroman "Fred und ich" (für Kinder ab 11 Jahren & Erwachsene)
Bei der Lesung trägt die Autorin Lena Hach aus ihrem viel beachteten Roman "Fred und ich" für Kinder ab 11 Jahren vor. Das nur 94 Seiten schmale Buch führt auf sensible Weise an die Themen Geschlechtsidentität und Diversität heran. Im Mittelpunkt stehen das vorsichtige sich Herantasten und Erkennen des anderen und das allererste Mal starke Gefühle zu wagen.
Veranstaltungen
Fachtag mit Workshops: Bedrohte Freiheitsrechte für LSBTIQ+, Feminismus, Gender-Studys & mehr
Immer mehr Länder – auch in Europa – drängen gewonnene Freiheiten wieder zurück: reproduktive Rechte für Frauen, LSBTIQ+-Rechte, die Möglichkeit zu Gender Studies und Sexualkundeunterricht. Der Fachtag vermittelt Wissen und lädt zur Reflexion ein. Die Workshops bieten eine thematische Vertiefung und Impulse für die Jugend- und Bildungsarbeit.
Veranstaltungen
Buchvorstellungen: "Queer" und "Anders fühlen" mit Benno Gammerl
Benno Gammerl stellt seine Bücher Queer und Anders fühlen vor, in denen er die Geschichte queeren Lebens in Deutschland erforscht und die vielfältigen Lebensentwürfe der letzten hundert Jahre jenseits heteronormativer Vorstellungen beleuchtet.