Veranstaltungen

Fachtagung: Geld, Glaube, Gesellschaft – was kostet die Welt?! Wirtschaft und Finanzen zwischen Nachhaltigkeit, Teilhabe und religiöser Ethik

In einer Zeit wachsender globaler ökonomischer Unsicherheit, tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen und politischer Polarisierungen rücken auch die Rolle von Wirtschaft und Finanzen zunehmend ins Zentrum demokratischer Teilhabe.

Veranstaltungen

Podiumsdiskussion: "Rechtsstaat und Lebenswirklichkeit"

Abschiebungen sind eine Folge einer gesetzlichen Ausreisepflicht. Gleichzeitig treffen sie Menschen in ihrer konkreten Lebenswirklichkeit: Sie trennen Familien, reißen gut integrierte Jugendliche aus ihrem schulischen Umfeld und entziehen der Wirtschaft benötigte Arbeitskräfte.

Veranstaltungen

Runder Tisch online: Integration in Südhessen erfolgreich gestalten – Institutionen und Angebote zur Unterstützung im Onboarding-Prozess

Die IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Südhessen lädt Unternehmen und Akteur*innen im Feld der Fachkräfteeinwanderung zu dieser Online-Veranstaltung zur Wissensvermittlung und zum gemeinsamen Austausch ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Integration internationaler Fachkräfte in Südhessen erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei stellen regionale Institutionen ihre Unterstützungsangebote für Unternehmen und Fachkräfte im Onboarding-Prozess vor.

Veranstaltungen

Vortrag: "Wir sind auf lesbischer Basis befreundet" - Das Leben von Otto Kohlmann und Sophie Gotthardt

In ihrem Vortrag stellt Frauke Steinhäuser ausführlich die von ihr erforschten und für die Frankfurt History App bearbeiteten Lebensgeschichten von Otto Kohlmann und Sophie Gotthardt vor: zwei queere subproletarische Personen, die im Nationalsozialismus sozialrassisch verfolgt, psychiatrisiert und kriminalisiert wurden und die als "asozial" konstruiert mehrere Konzentrationslager überlebten.

Veranstaltungen

Vortrag: Stolpersteine für in der NS-Zeit verfolgte homosexuelle Männer in Frankfurt am Main


In Frankfurt gibt es über 2.200 Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus. Unter ihnen erinnern auch 12 Stolpersteine an Männer aus Frankfurt, die als Homosexuelle nach § 175 verfolgt, eingesperrt und ermordet wurden.

Veranstaltungen

Vortrag: "Gemeinsam Generationen verbinden und Einsamkeit entgegenwirken"

Einsamkeit ist nicht neu – und hat dennoch in den letzten Jahren zugenommen – das zeigen Analysen. Es ist ein vielschichtiges Phänomen mit unterschiedlichen Ursachen. Die Einsamkeitsbelastung zieht sich durch alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, sie kann sich sogar chronifizieren.

Veranstaltungen

Gespräch: Internationaler Treff von Nachkommen Verfolgter des Faschismus

Der ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Adlerwerke, Lothar Reininger, berichtet bei diesem Gesprächsabend über das KZ Katzbach im Frankfurter Gallusviertel.

Veranstaltungen

24-Stunden-Tagung: Einsam. Gesellschaft ohne Gemeinschaft

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland kennt das Gefühl der Einsamkeit. Nicht nur Ältere leiden darunter, sondern vermehrt auch die Gruppe der 18- bis 39-Jährigen, wie aktuelle Studien zeigen. Neben der individuellen Belastung sind die sozialen Folgen dieses Zustands nicht zu vernachlässigen: Einsamkeit kann zu sozialem Rückzug, politischer Entfremdung oder sogar Radikalisierung führen.

Veranstaltungen

Konzertprogramm | Gesang, Meditation & Tanz

Freut Euch auf ein besonderes *musikalisches Highlight* 🎶! Ein legendäres LIVE-Konzert in Frankfurt mit der berühmten Opernsängerin Cleopatra David aus Rumänien, begleitet am Klavier, ergänzt um indischen Tanz und eine stille Mediation nach der effektiven Methode von Sahaja Yoga.

Veranstaltungen

Konferenz "Afrika neu denken 2025" mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops & Vernetzung

Die EU und viele ihrer Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – haben ihre sogenannte Entwicklungshilfe gekürzt. Für viele Länder auch auf dem afrikanischen Kontinent haben diese Kürzungen dramatische Folgen. Die veranstaltenden Kooperationpartner laden zu der Konferenz mit kontroversen Debatten, wegweisenden Impulsen und solidarischen Bündnissen.

Veranstaltungen

Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter / Online-Vortrag aus der Reihe „KI am Mittag“ am 27. August 2025

Die digitale Lunch- & Learn-Reihe „KI am Mittag“ der Bildungsstätte Anne Frank beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Beim nächsten Termin am 27. August 2025 sprechen wir mit der Referentin Prof. Dr. Nicole Krämer zum Thema: „Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter“.

Veranstaltungen

BuNT - BundesNetzwerkTagung des queeren Sports

Gemeinsam für Vielfalt im Sport – Lauter als je zuvor! Dieses Jahr findet die BuNT- BundesNetzwerkTagung des queeren Sports das erste Mal in Frankfurt statt. Die Tagung hat das Ziel, die Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport zu stärken und Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität aktiv abzubauen. Unter dem Motto "Louder Than Ever" wollen wir ein kraftvolles Zeichen setzen und die Stimme für eine inklusive Sportgemeinschaft erheben.

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus gesellschaftlicher Zusammenhalt. Radikalisierungspotenziale der Krise

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten

5. Hessischer Politiklehrkräftetag

Veranstaltungen

Erscheinungsformen des Antisemitismus: Die Schwierigkeiten in der öffentlichen Debatte

Antisemitismus hält sich hartnäckig. Hatte man in Deutschland nach 1945 gehofft, ihn durch Aufklärung, interreligiöse Begegnungen und entsprechende Bildungsangebote überwinden zu können, so zeigt die Gegenwart eine ernüchternde Bilanz. 

Veranstaltungen

Geboren im türkischen Exil. Ingrid Oppermann

Filmvorführung und Gespräch im Rahmen der Frankfurter Interkulturellen Woche

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus Kirche. Gott, die Kirche und das Virus

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Albert Schweitzers Schatten. Ein "protestantischer Heiliger" kritisch gewürdigt

Vortrag und Diskussion über das Wirken von Albert Schweitzer

Veranstaltungen

"Drüber gebabbelt!": Gespräch & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit

In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.

Veranstaltungen

"Drüber gebabbelt!": Gespräch & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit

In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.

Veranstaltungen

"Drüber gebabbelt!": Gespräch & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit

In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.

Veranstaltungen

"Drüber gebabbelt!": Gespräche & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit

In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.