Regionaltreffen Frankfurt im Rahmen von „Sport integriert Hessen“: Zu einem intensiven, knapp 3-stündigen Austausch mit Informationen über neue sowie bereits langjährige integrative Sportprojekte in Frankfurt kamen über 30 Personen aus Sportvereinen und Organisationen, darunter mehrere Ehrenamtskoordinator*innen der Sozialen Träger zusammen. Der Sportkreis Frankfurt hatte zusammen mit der Sportjugend Hessen zu dem Abend ins Haus Gallus eingeladen. Neben grundlegenden Informationen („Wer macht was?“) standen die Vorhaben für das Jahr 2026 und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Vordergrund.
Integration
Beitrag
Networking-Event für äthiopische Studierende und Absolvent:innen in Frankfurt
Am 15. November 2025 findet im Saalbau Gallus das 3. Networking-Event für äthiopische Studierende und Absolvent:innen in Deutschland statt. Die Veranstaltung bringt junge Menschen äthiopischer Herkunft aus verschiedenen Studien- und Berufsbereichen zusammen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Beitrag
Schreibwerkstatt zum Thema (Miss)VERSTÄNDNIS
In der Schreibwerkstatt arbeiten Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung mit kreativen Impulsen zu unterschiedlichen Textformen. Sie lernen Schreibblockaden zu überwinden, erkunden schreibend sich und die Welt und erschließen sich viele (neue) Wörter. Am Ende steht eine Vielzahl eigener Texte, die vorgetragen werden.
Beitrag
Welcome-Buddy werden und zugewanderten Menschen beim Ankommen helfen
Ankommen bedeutet mehr, als nur eine Adresse zu haben – es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu werden. Deshalb startet Grow Together Germany gemeinsam mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) ein neues Projekt in Frankfurt: Welcome Buddy!
Beitrag
Rat und Orientierung für 4.500 Menschen: Das Frankfurt Welcome & Information Center feiert seinen ersten Geburtstag
Seit der Eröffnung am 29. Oktober 2024 ist das Frankfurt Welcome & Information Center (FWIC) zu einer festen Anlaufstelle für Ratsuchende geworden. Das im Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) in der Mainzer Landstraße 293 angesiedelte FWIC bietet niedrigschwellige Orientierung – von mehrsprachigen Online-Informationen bis hin zu Veranstaltungen vor Ort.
Beitrag
Kulturförderprojekte für Kinder und Jugendliche beantragen
Der Countdown läuft! Der Antragsschluss für die nächste Kulturkoffer-Förderrunde ist am 10. November 2025. Gesucht werden Projekte für Kinder und Jugendliche in Hessen, die Zugänge zur kulturellen Bildung schaffen. Wichtig ist, dass kreative Beteiligung und Vielfalt gefördert werden. Besonders Projekte mit migrantischer, queerer oder inklusiver Perspektive sind eingeladen, einen Antrag einzureichen.
Beitrag
Sprachwerkstatt zum Thema (Miss)VERSTÄNDNIS
In der Sprachwerkstatt lernen Frauen aus aller Welt mit Methoden der Theaterpädagogik ausdrucksstark (Deutsch) zu sprechen. Spielerisch werden Alltagssituationen erprobt und ein selbstbewusstes und überzeugendes Auftreten geübt. Am Ende steht eine selbst entwickelte Präsentation.
Beitrag
Noch freie Plätze für Berufsvorbereitung für junge Frauen (Start 21. August 2025)
Zur beruflichen Orientierung für den passenden Beruf unterstützt das kostenlose Programm "Start" 2 der FAPRIK GgmbH dabei, spannende Berufsfelder zu entdecken. Das Programm richtet sich an junge Frauen zwischen 16 und 27 Jahren aus Frankfurt. Beginn ist der 21. August 2025. Aktuell sind noch zwei Plätze frei.
Beitrag
Deutsch.Treff & Sprach.Raum zum Deutschlernen: Kostenlos und ohne Anmeldung
Deutsch.Treff
Die deutsche Sprache und Deutschland besser verstehen: Beim Deutsch-Treff der Malteser in Frankfurt werden in kleinen Gruppen Grammatik und Vokabeln, Konversation und Alltags-Dialoge geübt. Dabei wird auf den individuellen Sprach-Level der Teilnehmenden geachtet.
Der Deutsch-Treff ist kostenlos und findet immer mittwochs und donnerstags von 18 - 19:30 Uhr im 5. Obergeschoss des stadtRAUMfrankfurt statt. Die Treffen werden von Ehrenamtlichen organisiert und sind keine Sprachkurse.
Sprach.Raum
Beitrag
Online-Studie: Gruppen und Zugehörigkeit
Machen Sie gerne an meiner 10-minütigen Online-Studie zu Gruppen und Zugehörigkeit mit. Am Ende können Sie an einer Verlosung von fünf Lieferando-Gutscheinen im Wert von je 50 Euro teilnehmen. Link zur Studie: https://survey.ifkw.lmu.de/studie/
Beitrag
Teilnehmende gesucht: Studie zur Zu- und Abwanderung von EU-Bürger:innen
Die Studie "Mobil in Europa – Befragung von EU-Bürger*innen zur Ein- und Auswanderung nach und aus Deutschland" ist vor kurzem gestartet. Es soll untersucht werden, welchen Herausforderungen Personen, die nach Deutschland zugewandert sind, gegenüberstehen und wie Integration gelingen kann. Es werden Teilnehmer:innen für die Online-Befragung gesucht.
Beitrag
Jetzt bewerben: Hessischer Integrations- und Teilhabepreis 2025
Die Hessische Landesregierung sucht herausragende Projekte von jungen Menschen, die sich für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine starke Zivilgesellschaft engagieren.Teilnahmeschluss ist der 6. Juli 2025.
Beitrag
Zum Fastenmonat Ramadan: Frankfurt setzt leuchtendes Zeichen für ein friedliches Miteinander
Am Sonntag, 10. März, beginnt der Fastenmonat Ramadan. Für viele Menschen ist dies eine Zeit des Innehaltens. Die Stadt Frankfurt wird darauf erstmals in der Großen Bockenheimer Straße mit einer Beleuchtung durch Halbmonde, Sterne und Fanoos-Laternen sowie dem Schriftzug "Happy Ramadan" hinweisen.
Beitrag
IDAHOBITA* 2023: Rückblick zum Schwerpunktthema "Regenbogenfamilien"
In 2023 hat sich die Koordinierungsstelle für LSBTIQ-Themen im AmkA das Schwerpunktthema "Regenbogenfamilien" gesetzt. Auch beim IDAHOBITA*, dem internationalen Tag gegen homo-, bi-, inter-, trans- und a*-Feindlichkeit am 17. Mai 2023 wurde das Thema aufgegriffen. Hier gibt's die Statements bei der Gedenkveranstaltung am Frankfurter Engel und weitere Infos zum Thema zum Nachlesen.