Ein Gespräch mit Āryā Jeipea Karijo und Frank Fabian Kagimu über die Lebensrealitäten von LGBTIQ+-Geflüchteten/-Vertriebenen in Ostafrika.
Ostend
Veranstaltungen
Vernissage zur Fotoausstellung "Ankommen und Leben im Exil"
Geflüchtete Menschen aus Frankfurt und Umgebung geben Einblicke in persönliche, alltägliche Erfahrungen im Exil – festgehalten in eindrucksvollen Fotografien.
Veranstaltungen
Der Jüdische Frauenbund: Eine feministische Organisation?
In dem Kurs wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Jüdische Frauenbund (1904–1938) als feministische Organisation gelten kann. Dabei werden zentrale Ziele, das Selbstverständnis sowie wichtige Akteur:innen wie Bertha Pappenheim vorgestellt und aktuelle Bewertungen diskutiert.
Im Fokus steht zudem, wie jüdische Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für Teilhabe und Gleichberechtigung kämpften – und was diese Kämpfe für heutige Debatten um intersektionalen Feminismus bedeuten können.
Veranstaltungen
Vortrag: "Gemeinsam Generationen verbinden und Einsamkeit entgegenwirken"
Einsamkeit ist nicht neu – und hat dennoch in den letzten Jahren zugenommen – das zeigen Analysen. Es ist ein vielschichtiges Phänomen mit unterschiedlichen Ursachen. Die Einsamkeitsbelastung zieht sich durch alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, sie kann sich sogar chronifizieren.
Veranstaltungen
Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken
In dem Kurs setzen Sie sich mit dem Thema religiöse Vielfalt in Frankfurt auseinander: Sie erkunden die Stadt mit der Kamera und entwickeln ein eigenes Fotoprojekt, das sich mit religiösen Nachbarschaften beschäftigt. Dabei lernen Sie, wie sich religiöse Spuren im Stadtbild fotografisch einfangen lassen – ohne dabei in stereotype Darstellungen zu verfallen.