Drucken

Pavillon im Gallus

Zum letzten Mal in diesem Jahr schlägt der Pavillon der Demokratie sein Lager  auf. Ziel am 18. und 19. September ist das Gallus. 

Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg wird das zweitägige Programm am Donnerstag, 18. September, im Lotte-Specht-Park gegenüber der Paul-Hindemith-Schule eröffnen. Auch der Vorsteher des Ortsbeirats 1, Michael Weber, ist dabei.

Insgesamt zum achten Mal lädt der Pavillon Menschen aus dem Stadtteil ein, über Demokratie und die diverse Stadtgesellschaft zu diskutieren, Vorschläge zur Gestaltung des Stadtteils zu machen, an Workshops zu verschiedenen Themen teilzunehmen oder das Kulturprogramm zu genießen. Eskandari-Grünberg hatte das Projekt nach dem Paulskirchenjubiläum initiiert, um vor Ort Werbung für die Demokratie zu machen.

Vereine, Institutionen und Schulen aus dem Gallus haben bei der Planung mitgewirkt – unter anderem das Mehrgenerationenhaus, der Verein KIZ Gallus, der Geschichtsort Adlerwerke, Omas gegen rechts sowie die Paul-Hindemith-Schule, Ackermannschule und Falkschule. Das Programm läuft am Donnerstag und Freitag, 18. und 19. September, jeweils von 10.30 bis 20 Uhr. 

Neben den inhaltlichen Angeboten wird auch gesungen und getanzt. So lädt das KIZ Gallus zu einem Bewegungsangebot mit dem Titel „Neuer Schwung im Gallus – Ü60 in Bewegung“ ein.  Und die Frauenchöre geben „Stimmen im Einklang“ zum Besten. 

Ein besonderer Schwerpunkt ist diesmal das Thema Erinnerungskultur. Am Freitag wird Thomas Altmeyer, Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke, über die Bedeutung des Erinnerns für den Stadtteil Gallus informieren. Zu den früheren Adlerwerken gehörte auch das Außenlager des KZ Katzbach. Darüber reden Schüler:innen der Falkschule mit Frauen aus dem Frauentreff des Mehrgenerationenhauses. Außedem präsentieren Schüler:innen der Ackermannschule ihr „Traumzimmer“ – eine Ausstellung zur Kinderrechtskampagne.

Parallel zum Programm können Besucher:innen Vorschläge zur Gestaltung ihres Stadtteils machen, im „Storytelling“-Pavillon ihre Geschichte erzählen oder im Pavillon der Vielfalt ins Gespräch kommen.

Wie inzwischen üblich, gibt es zum Abschluss das „Community Dinner“, bei dem Menschen feiern und ins Gespräch kommen können. Für Getränke, Geschirr und Brot ist gesorgt, wer möchte kann selbst zubereitetes Essen mitbringen und mit anderen Gästen teilen.

 

Programm am Donnerstag, 18.9.2025: 

10.30 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeisterin Dr. Eskandari-Grünberg und Ortsvorsteher Michael Weber
im Anschluss: Kultureller Beitrag der kleinen Kinder der Musikschule im Mehrgenerationenhaus

11-12.30 Uhr: „Warum ist Erinnern wichtig? An wen, was und warum erinnern wir? Und was hat die Erinnerung an NS-Verbrechen mit Demokratie, Teilhabe und Mitgestaltung heute zu tun? Ein Workshop des Geschichtsorts Adlerwerke in Kooperation mit der Paul-Hindemith-Schule.

12.30-14 Uhr: „Traumzimmer“ – Eine Ausstellung der Schüler:innen der Ackermannschule in Kooperation mit dem KIZ Gallus e.V. zur Kinderrechtskampagne

14-14.20 Uhr: Konzert mit Gitarrist Max Clouth

14.20-15.30 Uhr: Demokratie schützt Freiheit
Ein interaktiver Einstieg in die Auseinandersetzung mit unbewussten Denkmustern, Stereotypen und Vorurteilen, um Bewusstsein zu schaffen und erste Impulse für einen reflektierten, diskriminierungssensiblen Umgang zu geben. Mit der GFFB gGmbH Frankfurt am Main

15.45-17.15 Uhr: „Neuer Schwung im Gallus – Ü60 in Bewegung“: Ein gemeinsames Bewegungsangebot des KIZ Gallus e.V. und der Teilnehmerinnen des Belle-Projekts, KIZ Gallus

17.30-19 Uhr: „Familie und Demokratie“ ein Austausch mit der Bahai-Gemeinde

19-20 Uhr: I. „Stimmen im Einklang – Frauenchöre des KIZ Gallus e.V.“ 

II. „Feine Klänge aus dem Gallus: Instrumentalmusik mit Michel Schreiber“

 

Programm am Freitag, 19.9.2025: 

10.30 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeisterin Dr. Eskandari Grünberg und Thomas Altmeyer, Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke 
im Anschluss: West African Perkussionist Khadim Seck

11-12.30 Uhr: Erinnerungskultur gemeinsam gestalten – Gedenkort Adlerwerke, Falkschule und Frauentreff des Mehrgenerationenhauses

14-15.30 Uhr: „Queere Literatur für alle!“
Ein Workshop der Koordinierungsstelle LSBTIQ. Thematisiert werden hier literarische Werke, die sich mit dem Themenfeld LSBTIQ auseinandersetzen.

15.45-17 Uhr: „Streitkultur fördert die Demokratie: Lasst uns miteinander reden!“
DiKOM e.V. in Kooperation mit Berami e.V.

17-19 Uhr: „Community Dinner – KIZ Gallus lädt Interessierte ein“ + Chor „Oranta“ des Ukrainian Coordination Centers e.V.
Dazu im Pavillon: Musikalischer Beitrag / Sonwriting/ Poetryslam der ESB-Kinder und KiZ Gallus e.V.

19-20 Uhr: Musikalisches Programm durch Nurtch.