Vielfalt ist Realität – auch in unseren Klassenzimmern. Doch queere Kinder und Jugendliche erleben in Schule oft Ausgrenzung, Unsichtbarkeit oder Diskriminierung. Wie können Lehrkräfte eine offene und unterstützende Lernumgebung schaffen, in der alle Schüler*innen sich gesehen und sicher fühlen?
Fortbildung
Beitrag
Neue Enthemmung: Fachtag zu Antisemitismus in Bildung, Gesellschaft und Kultur
80 Jahre nach dem Tag der Befreiung ist die antisemitische Ideologie immer noch virulent. Insbesondere seit dem antisemitischen Massaker vom 7. Oktober hat sie eine eskalatorische Dynamik angenommen, die Jüdinnen und Juden weltweit bedroht. Dabei scheinen gerade Institutionen der Bildung und der Kultur weniger resilient als erhofft. Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg lädt ein, gemeinsam zu diskutieren, wie eine antisemitismuskritische Haltung in den Institutionen etabliert werden kann.
Beitrag
"Dialog statt Verunsicherung - Racism: A Call for Conversation" startet!
Mehrteilige Veranstaltungsreihe, bei der ihr Argumgentationstechniken gegen rechte und rassistische Narrative kennenlernt - im Alltag, im Netz, im direkten Gespräch. Es geht darum, sich zu trauen, Haltung zu zeigen, und sich souverän und kreativ gegen Hetze, Hass und Polpulismus zu positionieren. Alle Angebote sind kostenfrei.
Beitrag
Interesse an politischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen? Jetzt für Qualifizierungskurs bewerben!
Die Bildungsstätte Anne Frank bietet einen achttägigen Qualifizierungskurs zur politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus an. Bewerben können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren aus dem Raum Frankfurt bis zum 25. Mai 2025.
Beitrag
Online-Fortbildungen zu Rassismus und Diskriminierung für pädagogische Fachkräfte aus Frankfurt
In Zusammenarbeit mit dem Stadtschulamt Frankfurt am Main bietet die Bildungsstätte Anne Frank im Mai und Juni 2025 kostenlose Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Frankfurt an.