Veranstaltungen

"Konsens im Film" startet mit Austausch- und Diskussionstag

Am Samstag, 25. Oktober 2025 startet das Filmhaus Frankfurt das Projekt "Konsens im Film", das die Zusammenarbeit trotz Barrieren wie Migrationsgeschichte, Familie oder Behinderung in der Filmbranche verbessern möchte. Auftakt ist eine kostenfreie Veranstaltung für Filminteressierte und Filmschaffende mit und ohne Barrieren, deren Ergebnisse veröffentlicht werden und Grundlage einer virtuellen Netzwerkplattform bilden. Langfristiges Ziel ist ein Netzwerk zur Förderung der Teilhabe von migrantischen, behinderten und familiär geforderten Filmschaffenden – für die Region und darüber hinaus.

Veranstaltungen

Auftaktveranstaltung des Projektes "Vielfalt erleben - Partizipation gestalten"

Mit dieser Auftaktveranstaltung möchten wir unser neues Projekt vorstellen und Ihnen einen Einblick in unsere geplanten Aktivitäten geben. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend, an dem Sie interessante Menschen kennenlernen können. Eingeladen sind alle, die sich für Empowerment-Arbeit in der Migrationscommunity interessieren, die Vielfalt schätzen und die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Gemeinsam wollen wir einen Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung schaffen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstaltungen

Newcomers Festival im Frankfurter Römer

Das Newcomers Festival, mittlerweile eine Tradition in Frankfurt, findet seit 2001 jährlich im Frankfurter Rathaus Römer statt. Das Festival ist eine Informationsmesse, die sich speziell an Berufstätige im Ausland richtet und ihnen hilft, die Übergangsphase und kulturelle Unterschiede zu überwinden und einen reibungslosen Start in ihrer neuen Heimat zu ermöglichen.

Veranstaltungen

Frankfurter Ehrenamtsmesse im Rathaus Römer

Ehrenamtliches Engagement war und ist in Frankfurt von Bedeutung. Die Ehrenamtsmesse ist seit 18 Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt. Unter dem diesjährigen Motto "Engagiert in die Zukunft" öffnen sich an diesem Samstag die Türen des Römers für interessierte Gäste.

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus gesellschaftlicher Zusammenhalt. Radikalisierungspotenziale der Krise

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Geboren im türkischen Exil. Ingrid Oppermann

Filmvorführung und Gespräch im Rahmen der Frankfurter Interkulturellen Woche

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus Kirche. Gott, die Kirche und das Virus

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Zwischen Himmel und Server. KI im Praxistest

Workshop zu Künstlicher Intelligenz

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Albert Schweitzers Schatten. Ein "protestantischer Heiliger" kritisch gewürdigt

Vortrag und Diskussion über das Wirken von Albert Schweitzer

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 29. November: WELTLANDSCHAFTEN

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 25. Oktober: IMPROVISATION!

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 27. September: WASSER

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.