Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus gesellschaftlicher Zusammenhalt. Radikalisierungspotenziale der Krise

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Geboren im türkischen Exil. Ingrid Oppermann

Filmvorführung und Gespräch im Rahmen der Frankfurter Interkulturellen Woche

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus Kirche. Gott, die Kirche und das Virus

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Zwischen Himmel und Server. KI im Praxistest

Workshop zu Künstlicher Intelligenz

Veranstaltungen

Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?

Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.

Veranstaltungen

Albert Schweitzers Schatten. Ein "protestantischer Heiliger" kritisch gewürdigt

Vortrag und Diskussion über das Wirken von Albert Schweitzer

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 29. November: WELTLANDSCHAFTEN

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 25. Oktober: IMPROVISATION!

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.

Veranstaltungen

Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 27. September: WASSER

Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.