Filmprogramm und Podiumsgespräch im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
LSBTIQ
Veranstaltungen
Filmscreening Club des Femmes präsentiert: Smoulder + Curl – Die Filme von Annette Kennerley
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage. Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin.
Veranstaltungen
Transgender Day of Remembrance: Ökumenisches Gedenken an die Opfer trans*feindlicher Gewalt
Die Hochschulgemeinden EHG und KHG Mainz, die Jugendkirche KANA Wiesbaden und der Arbeitskreis Hessen der dgti e.V. laden Euch herzlich ein, gemeinsam mit uns den Opfern trans* feindlicher Gewalt zu gedenken. Wir beginnen um 18:00Uhr in der Alten Nikolaikirche, Römerberg, Frankfurt am Main.
Veranstaltungen
Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage, das sind: eine Leinwand, sechs Festivaltage, vor allem filmhistorische Programme im Kontext mit aktuellen Filmen, wann immer möglich analoge Projektionen (obwohl 35mm-, 16mm- oder Super 8-Kopien immer schwieriger zu bekommen sind), Stummfilme mit Live-Musikbegleitung, Remake On Location-Screenings im Vorfeld und nach den eigentlichen Festivaltagen und ein feministischer, queerer, politischer Fokus.
Veranstaltungen
LSBTIQ+ in der Schule: Infotreffen und Austausch zu queeren AGs an Schulen
Für alle, die eine queere AG gründen oder es bereits getan haben und sich austauschen möchten: Bei unserer Inforeihe treffen sie auf Gleichgesinnte und bekommen Ideen für den Alltag an der Schule.
Veranstaltungen
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: "Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen" mit Herausgeberin Katja Teichmann und Künstlerin Julia Lübbecke
Wie wird queer-feministische Geschichte bewahrt und wessen Geschichte ist das? In dieser Veranstaltung laden wir Katja Teichmann ein, den von ihr herausgegebenen Sammelband „Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen“ bei uns im LUQS vorzustellen und mit uns über die Entstehung des Buches, queer-feministische Bewegungsarchive, ihre Notwendigkeit und ihre aktuellen Herausforderungen, aber auch die Ein- und Ausschlüsse, die diese Orte der Erinnerungskultur prägen, zu sprechen.
Veranstaltungen
Gespräch über die Lebensrealitäten von LGBTIQ+Geflüchteten (in englischer Sprache) / Conversation on the lived realities of LGBTIQ+refugees
Ein Gespräch mit Āryā Jeipea Karijo und Frank Fabian Kagimu über die Lebensrealitäten von LGBTIQ+-Geflüchteten/-Vertriebenen in Ostafrika.
Veranstaltungen
Save the Date: Vortrag: War da was? Unterdrückung lesbischer Liebe im NS bis in die 1990er Jahre
Vortrag von Dr. Kirsten Plötz
Veranstaltungen
Vortrag: "Wir sind auf lesbischer Basis befreundet" - Das Leben von Otto Kohlmann und Sophie Gotthardt
In ihrem Vortrag stellt Frauke Steinhäuser ausführlich die von ihr erforschten und für die Frankfurt History App bearbeiteten Lebensgeschichten von Otto Kohlmann und Sophie Gotthardt vor: zwei queere subproletarische Personen, die im Nationalsozialismus sozialrassisch verfolgt, psychiatrisiert und kriminalisiert wurden und die als "asozial" konstruiert mehrere Konzentrationslager überlebten.
Veranstaltungen
Vortrag: Stolpersteine für in der NS-Zeit verfolgte homosexuelle Männer in Frankfurt am Main
In Frankfurt gibt es über 2.200 Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus. Unter ihnen erinnern auch 12 Stolpersteine an Männer aus Frankfurt, die als Homosexuelle nach § 175 verfolgt, eingesperrt und ermordet wurden.
Veranstaltungen
Vielfalt bewegt Sport IV - Vielfalt als Chance im Vereinsleben
In diesem Online-Seminar möchten wir gemeinsam Wege erkunden, wie Vereine von Vielfalt profitieren können. Neben einer praxisnahen Einführung in rechtliche Grundlagen und zentrale Begriffe beleuchten wir unterschiedliche Dimensionen von Diversity und setzen uns mit Herausforderungen im alltäglichen Vereinsleben auseinander.
Veranstaltungen
Vielfalt bewegt Sport III - Geschlechtersensible Sprache
In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit geschlechtersensibler Sprache. Der Workshop richtet sich an alle, die Sprache bewusst gestalten möchten – für mehr Wertschätzung und Vielfalt in Sprache und Schrift.
Veranstaltungen
Vielfalt bewegt Sport II - Geschlechtliche Vielfalt im Sport
Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einordnung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume für nur zwei Geschlechter, sexistische Sprache, queere Sportvereine – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen.
Veranstaltungen
Vielfalt bewegt Sport I - Sexuelle Vielfalt im Sport
Was genau brauchen Menschen aus der Community im Sportverein? Wie kann ich als Verein Haltung zeigen und einen sicheren Ort bieten für Mitglieder aus der LGBTIQ*-Community? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns im dreistündigen Online-Seminar.
Veranstaltungen
Workshop "ZwischenWelten- Empowerment für Bi+ Personen"
Dieser Empowerment-Workshop richtet sich an bi+, pan, omni und queere Frauen und TINA* (trans, inter, nicht-binär, agender) Personen, die ihre Stimmen stärken, Geschichten teilen und neue Kraft tanken möchten.
Gemeinsam wird ein Raum geschaffen, in dem Erfahrungen sichtbar werden, Austausch möglich ist und Strategien für ein selbstbewusstes Leben entwickelt werden. Ob durch Gespräch, Kreativität oder gegenseitige Unterstützung – dieser Workshop soll ermutigen, die eigene Vielfalt zu feiern und sich miteinander zu verbinden.
Veranstaltungen
Workshop "Asexualität und Aromantik"
Der Workshop bietet einen allgemeinen Überblick über die Themen Asexualität und Aromantik.
Veranstaltungen
Workshop "Spätes Coming Out"
Du hast dich verliebt und überlegst, ob du lesbisch oder bi+sexuell bist? Du hinterfragst, ob du dich sexuell oder romantisch von anderen Menschen angezogen fühlst und von wem? Du (ver)zweifelst an den hetero- und amatonormativen Vorstellungen in dir und in deinem Umfeld?
Veranstaltungen
Zine-Workshop und meet & read im "Lesbenarchiv und queere Sammlung"
Im Rahmen seines Projekts "Mathilde, Autonomia und Lustblättchen - (queer-)feministische Zeitschriften des Rhein-Main-Gebiets von den 1970ern bis heute intersektional betrachtet" gibt das "Lesbenarchiv und queere Sammlung" Einblicke in seine Arbeit und regt dabei zum kreativ werden an.
Veranstaltungen
Infoabend zu Stiefkindaoption für Queers mit Kinderwunsch
Die Stiefkindadoption ist ein Verfahren, mit dem queere Paare gemeinsam rechtliche Eltern von Kindern werden können. Eine zuständige Mitarbeiterin der Stadt Frankfurt informiert an dem Abend über das Verfahren und beantwortet Fragen.
Veranstaltungen
LGBT*-Verein lädt zu Sportschnuppertag "30:30"
Bereits zum dritten Mal lädt der FVV Frankfurter Volleyball-Verein zu seinem Vereinsevent "30:30" ein. Interessierte können neue Sportarten ausprobieren und Kontakte im Verein knüpfen.
Veranstaltungen
Q&A – alles was du übers Singen wissen möchtest!
Unsere erstes Q&A in sankt peter (du fragst – wir antworten) ist ein Talk rund um Gesang. Themen wie: besserer Sound durch KI? Wozu Talent? Ist meine Leidenschaft für Musik vergänglich? Wie motiviere ich mich? Wie kann ich Ziele erreichen? Wie treffe ich die richtige Songauswahl? können hier besprochen werden.
Veranstaltungen
BuNT - BundesNetzwerkTagung des queeren Sports
Gemeinsam für Vielfalt im Sport – Lauter als je zuvor! Dieses Jahr findet die BuNT- BundesNetzwerkTagung des queeren Sports das erste Mal in Frankfurt statt. Die Tagung hat das Ziel, die Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport zu stärken und Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität aktiv abzubauen. Unter dem Motto "Louder Than Ever" wollen wir ein kraftvolles Zeichen setzen und die Stimme für eine inklusive Sportgemeinschaft erheben.
Veranstaltungen
Ausstellung "LSBTIQ im Alter"
Die Fotoausstellung beleuchtet vielfältige Lebensrealitäten älterer queerer Menschen. Sie würdigt ihre Errungenschaften und zeigt Herausforderungen, die ihnen im Lauf des Lebens begegnet sind.
Veranstaltungen
"Beratung vor Ort": Beratung & Hilfe bei Diskriminierung
Sie wurden diskriminiert und benötigen Hilfe? Wir geben Ihnen eine rechtliche Einschätzung, machen festgestellte Fälle öffentlich und begleiten Sie bei geeigneten Maßnahmen.
Veranstaltungen
"Beratung vor Ort": Beratung & Hilfe bei Diskriminierung
Sie wurden diskriminiert und benötigen Hilfe? Wir geben Ihnen eine rechtliche Einschätzung, machen festgestellte Fälle öffentlich und begleiten Sie bei geeigneten Maßnahmen.