In einer Zeit wachsender globaler ökonomischer Unsicherheit, tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen und politischer Polarisierungen rücken auch die Rolle von Wirtschaft und Finanzen zunehmend ins Zentrum demokratischer Teilhabe.
Diskussion & Gespräch
Veranstaltungen
Filmprogramm und Gesprächsrunde WESTWÄRTS: SÜDOSTASIATINNEN IN DER BRD und HAVE YOU EATEN
Filmvorführung und Gesprächsrunde im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Filmscreening DAS FALSCHE WORT
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage. Im Anschluss Gespräch mit Carmen Spitta, Petra Rosenberg und Wanda Kreuz.
Veranstaltungen
Filmprogramm und Podiumsgespräch REMEMBERING TOGETHER – Memory Care Work im Kontext von AIDS-Aktivismus
Filmprogramm und Podiumsgespräch im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage, das sind: eine Leinwand, sechs Festivaltage, vor allem filmhistorische Programme im Kontext mit aktuellen Filmen, wann immer möglich analoge Projektionen (obwohl 35mm-, 16mm- oder Super 8-Kopien immer schwieriger zu bekommen sind), Stummfilme mit Live-Musikbegleitung, Remake On Location-Screenings im Vorfeld und nach den eigentlichen Festivaltagen und ein feministischer, queerer, politischer Fokus.
Veranstaltungen
Podiumsdiskussion: "Rechtsstaat und Lebenswirklichkeit"
Abschiebungen sind eine Folge einer gesetzlichen Ausreisepflicht. Gleichzeitig treffen sie Menschen in ihrer konkreten Lebenswirklichkeit: Sie trennen Familien, reißen gut integrierte Jugendliche aus ihrem schulischen Umfeld und entziehen der Wirtschaft benötigte Arbeitskräfte.
Veranstaltungen
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: "Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen" mit Herausgeberin Katja Teichmann und Künstlerin Julia Lübbecke
Wie wird queer-feministische Geschichte bewahrt und wessen Geschichte ist das? In dieser Veranstaltung laden wir Katja Teichmann ein, den von ihr herausgegebenen Sammelband „Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen“ bei uns im LUQS vorzustellen und mit uns über die Entstehung des Buches, queer-feministische Bewegungsarchive, ihre Notwendigkeit und ihre aktuellen Herausforderungen, aber auch die Ein- und Ausschlüsse, die diese Orte der Erinnerungskultur prägen, zu sprechen.
Veranstaltungen
Workshop "Betzavta - Miteinander demokratisch leben und handeln"
In dem Workshop "Betzavta" (hebräisch für "miteinander") wird Demokratie praktisch erlebbar. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interessen als gleichwertig zu betrachten und gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln – mit dem Ziel, größtmögliche Freiheit für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Veranstaltungen
Gespräch über die Lebensrealitäten von LGBTIQ+Geflüchteten (in englischer Sprache) / Conversation on the lived realities of LGBTIQ+refugees
Ein Gespräch mit Āryā Jeipea Karijo und Frank Fabian Kagimu über die Lebensrealitäten von LGBTIQ+-Geflüchteten/-Vertriebenen in Ostafrika.
Veranstaltungen
Friedenflechten & Medien – 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa
Vom Sprachrohr des Nationalismus zur Stimme des Friedens? Die Kriege der 1990er Jahre in Südosteuropa veränderten nicht nur Gesellschaften, sondern auch die Rolle der Medien tiefgreifend. Wo Journalismus zuvor oft staatlich gelenkt war, wurde er plötzlich zum Spielball nationalistischer Interessen – aber auch zu einem Raum für Widerstand, Aufklärung und Versöhnung.
Veranstaltungen
Wake-Up-Kino: Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes
Die AWO Bildungs- und Beratungsdienste Rhein-Main laden herzlich alle Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit zum Wake-Up-Kino ein.
Veranstaltungen
Gespräch: Internationaler Treff von Nachkommen Verfolgter des Faschismus
Der ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Adlerwerke, Lothar Reininger, berichtet bei diesem Gesprächsabend über das KZ Katzbach im Frankfurter Gallusviertel.
Veranstaltungen
Workshop "ZwischenWelten- Empowerment für Bi+ Personen"
Dieser Empowerment-Workshop richtet sich an bi+, pan, omni und queere Frauen und TINA* (trans, inter, nicht-binär, agender) Personen, die ihre Stimmen stärken, Geschichten teilen und neue Kraft tanken möchten.
Gemeinsam wird ein Raum geschaffen, in dem Erfahrungen sichtbar werden, Austausch möglich ist und Strategien für ein selbstbewusstes Leben entwickelt werden. Ob durch Gespräch, Kreativität oder gegenseitige Unterstützung – dieser Workshop soll ermutigen, die eigene Vielfalt zu feiern und sich miteinander zu verbinden.
Veranstaltungen
Workshop "Asexualität und Aromantik"
Der Workshop bietet einen allgemeinen Überblick über die Themen Asexualität und Aromantik.
Veranstaltungen
Gemeinsam Trauern – Das Schweigen Durchbrechen!
30 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica fragen viele, was sich verändert hat. Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen, gibt es eine Erinnerungskultur? Was ist aus dem Vertrag von Dayton geworden und wie weit sind die EU-Beitrittsverhandlungen vorangeschritten, die man damals dem vom Krieg gezeichneten Land in Aussicht gestellt hat?
Veranstaltungen
"Konsens im Film" startet mit Austausch- und Diskussionstag
Am Samstag, 25. Oktober 2025 startet das Filmhaus Frankfurt das Projekt "Konsens im Film", das die Zusammenarbeit trotz Barrieren wie Migrationsgeschichte, Familie oder Behinderung in der Filmbranche verbessern möchte. Auftakt ist eine kostenfreie Veranstaltung für Filminteressierte und Filmschaffende mit und ohne Barrieren, deren Ergebnisse veröffentlicht werden und Grundlage einer virtuellen Netzwerkplattform bilden. Langfristiges Ziel ist ein Netzwerk zur Förderung der Teilhabe von migrantischen, behinderten und familiär geforderten Filmschaffenden – für die Region und darüber hinaus.
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung des Projektes "Vielfalt erleben - Partizipation gestalten"
Mit dieser Auftaktveranstaltung möchten wir unser neues Projekt vorstellen und Ihnen einen Einblick in unsere geplanten Aktivitäten geben. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend, an dem Sie interessante Menschen kennenlernen können. Eingeladen sind alle, die sich für Empowerment-Arbeit in der Migrationscommunity interessieren, die Vielfalt schätzen und die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Gemeinsam wollen wir einen Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung schaffen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Veranstaltungen
"Zu Neuen Ufern" - Kurzfilm und Gespräch im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Am 29. September zeigen wir den Kurzfilm "Zu Neuen Ufern" des Frauenreferats Frankfurt am Frankfurter Berg. Die Filmemacherin Sandra Mann begleitet darin EVA-Besucherinnern bei einem Floßbau-Workshop der Naturschule Hessen im Sommer 2024 und interviewt die teilnehmenden Frauen zu ihren ganz unterschiedlichen Fluchterfahrungen.
Veranstaltungen
Forum inklusive Kulturpraxis (FinK): Das Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz in Kultur und Bildung – Teil 2
Nach dem Treffen zu den ersten Erfahrungen mit dem Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz im September wird sich nun konkreten Umsetzungsfragen gewidmet.
Veranstaltungen
Kommen Sie zur Frankfurter Interkulturellen Woche
Die "Frankfurter Interkulturelle Woche" (IKW) zeigt die Vielfalt unserer Stadt und gibt Vereinen die Chance, ihr Engagement und Ehrenamt stadtweit sichtbar zu machen. Die IKW findet vom 17. bis 30. September 2025 an verschiedenen Orten in Frankfurt statt.
Veranstaltungen
Zerrissene Heimat
Ein Erzählabend zwischen Erinnerung, Verlust und neuer Verbindung: Unter dem Titel "Zerrissene Heimat" blickt Harkamal Amar Singh, gebürtiger Frankfurter mit indischen Wurzeln, auf eine sehr persönliche Reise zurück, geografisch wie biografisch.
Veranstaltungen
Konferenz "Afrika neu denken 2025" mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops & Vernetzung
Die EU und viele ihrer Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – haben ihre sogenannte Entwicklungshilfe gekürzt. Für viele Länder auch auf dem afrikanischen Kontinent haben diese Kürzungen dramatische Folgen. Die veranstaltenden Kooperationpartner laden zu der Konferenz mit kontroversen Debatten, wegweisenden Impulsen und solidarischen Bündnissen.
Veranstaltungen
Forum inklusive Kulturpraxis (FinK): Das Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz in Kultur und Bildung – Teil 1
Am 28.06.2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Kultur- und Bildungsbereich in Kraft getreten. Wir möchten uns zu den ersten Erfahrungen zu diesem neuen Gesetz austauschen und zusammen über Herausforderungen und Lösungsansätze sprechen.
Veranstaltungen
Pavillon der Demokratie kommt nach Fechenheim
Der Linneplatz in Fechenheim verwandelt sich für zwei Tage zu einem Ort der Demokratie. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Fechenheims, Vereinen und Institutionen gibt es Debatten, Workshops zu verschiedenen Themen und ein Kulturprogramm. Es ist die dritte Station des Pavillons der Demokratie in 2025, den Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat – und der inzwischen insgesamt in sieben Stadtteilen gestanden hat.
Veranstaltungen
Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter / Online-Vortrag aus der Reihe „KI am Mittag“ am 27. August 2025
Die digitale Lunch- & Learn-Reihe „KI am Mittag“ der Bildungsstätte Anne Frank beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Beim nächsten Termin am 27. August 2025 sprechen wir mit der Referentin Prof. Dr. Nicole Krämer zum Thema: „Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter“.
Veranstaltungen
BuNT - BundesNetzwerkTagung des queeren Sports
Gemeinsam für Vielfalt im Sport – Lauter als je zuvor! Dieses Jahr findet die BuNT- BundesNetzwerkTagung des queeren Sports das erste Mal in Frankfurt statt. Die Tagung hat das Ziel, die Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport zu stärken und Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität aktiv abzubauen. Unter dem Motto "Louder Than Ever" wollen wir ein kraftvolles Zeichen setzen und die Stimme für eine inklusive Sportgemeinschaft erheben.
Veranstaltungen
Fachtag "Antimuslimischer Rassismus in Behörden"
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main und CLAIM laden herzlich zur Fachveranstaltung "Antimuslimischer Rassismus in Behörden: Herausforderungen und Handlungsperspektiven – Impulse und Praxisansätze für eine rassismussensible Verwaltung" am 27. November 2025 in Frankfurt am Main ein.
Veranstaltungen
Corona-Effekt: Fokus gesellschaftlicher Zusammenhalt. Radikalisierungspotenziale der Krise
Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.
Veranstaltungen
Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten
5. Hessischer Politiklehrkräftetag
Veranstaltungen
Erscheinungsformen des Antisemitismus: Die Schwierigkeiten in der öffentlichen Debatte
Antisemitismus hält sich hartnäckig. Hatte man in Deutschland nach 1945 gehofft, ihn durch Aufklärung, interreligiöse Begegnungen und entsprechende Bildungsangebote überwinden zu können, so zeigt die Gegenwart eine ernüchternde Bilanz.
Veranstaltungen
Geboren im türkischen Exil. Ingrid Oppermann
Filmvorführung und Gespräch im Rahmen der Frankfurter Interkulturellen Woche
Veranstaltungen
Corona-Effekt: Fokus Kirche. Gott, die Kirche und das Virus
Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.
Veranstaltungen
Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?
Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Wir erinnern uns an Lockdowns und Masken, an Impfzentren und Inzidenzen. Manche Erinnerungen verblassen, andere bleiben aktuell – besonders bei langfristig Erkrankten oder Gefährdeten. Was haben wir als Gesellschaft in der Corona-Zeit erlebt und gelernt? In einer zehnteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, beleuchten wir diese Fragen mit Fachleuten, Betroffenen und Entscheider/innen, um anschließend mit Politiker/innen über die Erkenntnisse und Veränderungspotenziale zu sprechen.
Veranstaltungen
Albert Schweitzers Schatten. Ein "protestantischer Heiliger" kritisch gewürdigt
Vortrag und Diskussion über das Wirken von Albert Schweitzer
Veranstaltungen
"Open Tuesday": Austausch und Vernetzung für migrantische Vereine & Initiativen
Beim "Open Tuesday" im Frankfurt Welcome & Information Center sind Ehrenamtliche vor allem aus (post-)migrantischen Kontexten herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Impulse für zivilgesellschaftliches Engagement zu setzen.
Veranstaltungen
Jugend- und Demokratiekongress – Gemeinsam Gestalten!
Der Jugend- und Demokratiekongress bringt junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren zusammen, um ihre politischen Anliegen sichtbar zu machen, Räume für Vernetzung zu schaffen und demokratische Teilhabe zu stärken.
Veranstaltungen
"Drüber gebabbelt!": Gespräch & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit
In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.
Veranstaltungen
"Drüber gebabbelt!": Gespräch & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit
In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.
Veranstaltungen
"Drüber gebabbelt!": Gespräch & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit
In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.
Veranstaltungen
"Drüber gebabbelt!": Gespräche & Impulse für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit
In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben.