Die Hochschulgemeinden EHG und KHG Mainz, die Jugendkirche KANA Wiesbaden und der Arbeitskreis Hessen der dgti e.V. laden Euch herzlich ein, gemeinsam mit uns den Opfern trans* feindlicher Gewalt zu gedenken. Wir beginnen um 18:00Uhr in der Alten Nikolaikirche, Römerberg, Frankfurt am Main.
Gedenkveranstaltung
Veranstaltungen
Vortrag: "Wir sind auf lesbischer Basis befreundet" - Das Leben von Otto Kohlmann und Sophie Gotthardt
In ihrem Vortrag stellt Frauke Steinhäuser ausführlich die von ihr erforschten und für die Frankfurt History App bearbeiteten Lebensgeschichten von Otto Kohlmann und Sophie Gotthardt vor: zwei queere subproletarische Personen, die im Nationalsozialismus sozialrassisch verfolgt, psychiatrisiert und kriminalisiert wurden und die als "asozial" konstruiert mehrere Konzentrationslager überlebten.
Veranstaltungen
Vortrag: Stolpersteine für in der NS-Zeit verfolgte homosexuelle Männer in Frankfurt am Main
In Frankfurt gibt es über 2.200 Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus. Unter ihnen erinnern auch 12 Stolpersteine an Männer aus Frankfurt, die als Homosexuelle nach § 175 verfolgt, eingesperrt und ermordet wurden.
Veranstaltungen
Führung: Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus
Das am 2. November 2008 feierlich eröffnete Norbert Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der IG Farben im Konzentrationslager Buna-Monowitz (Auschwitz III). Das Memorial befindet sich auf der Grünfläche vor dem IG Farben-Haus – der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG – auf dem Campus Westend der Goethe-Universität.
Veranstaltungen
Gemeinsam Trauern – Das Schweigen Durchbrechen!
30 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica fragen viele, was sich verändert hat. Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen, gibt es eine Erinnerungskultur? Was ist aus dem Vertrag von Dayton geworden und wie weit sind die EU-Beitrittsverhandlungen vorangeschritten, die man damals dem vom Krieg gezeichneten Land in Aussicht gestellt hat?