Gemeinsam Trauern – Das Schweigen Durchbrechen!
Herunterladen
30 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica fragen viele, was sich verändert hat. Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen, gibt es eine Erinnerungskultur? Was ist aus dem Vertrag von Dayton geworden und wie weit sind die EU-Beitrittsverhandlungen vorangeschritten, die man damals dem vom Krieg gezeichneten Land in Aussicht gestellt hat?
Zusammen mit dem Bosnischen Kulturverein möchten sich die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt, der Dialogverein Unter einem Zelt, die Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach und die Bildungsstätte Anne Frank in einer Gedenkveranstaltung und einer Podiumsdiskussion im Dominikanerkloster mit diesen Themen auseinandersetzen.
Programmpunkte
- Zeitzeug:innen berichten und eröffnen Raum für gemeinsames Trauern.
- Eine Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen widmet sich Fragen von Erinnerungskultur, den Ursachen und europäischer Zukunft.
- Ein Filmprojekt mit der weißen Rose als Symbol für den gerechten Frieden und der Srebrenica-Blume als Mahnung gegen das Vergessen beschließt den Abend.
Schirmherr des Abends ist Oberbürgermeister Mike Josef. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Bosnischen Fernsehen Hayat erstellt und wird von diesem übertragen. Sie wird gefördert vom Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt und der Stiftung "Weißt du, wer ich bin?".