Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

03.09.2025 06:03:45
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1050
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Antisemitismus
  • Frauen
  • Kunst & Kultur
Logo Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Am 22. August 2025 um 19:15
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
11
Sep

EIN ABEND FÜR LILI KÖRBER

Donnerstag 19:00 Uhr - Donnerstag 20:30 Uhr
11
Sep
, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Buchcover Abschied von Gestern. Im Hintergrund ein Foto der Deutschen Nationalbibliothek bei Nacht

Aus dem Nachlass im Exilarchiv auf den Buchmarkt: Lili Körbers Roman "Farewell To Yesterday" (deuscher Titel: "Abschied von gestern"), im New Yorker Exil auf Englisch geschrieben, erzählt nah an Lili Körbers eigenem Erleben die Geschichte des aus Wien geflohenen und in New York lebenden Ehepaars Genia und Robert Schicht. 

Verfasst hat Lili Körber den Roman vermutlich um 1949, mit der deutschen Übersetzung liegt jetzt erstmals eine Buchveröffentlichung vor. Lili Körber emigrierte 1938 aus Österreich über Frankreich in die USA. Lili Körbers Nachlass wird im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 aufbewahrt, darunter auch das Manuskript von "Farewell To Yesterday". Mit dieser Veranstaltung wollen wir feiern, dass es gelungen ist, den Roman mit Peter Graf und dem Verlag "Das Kulturelle Gedächtnis" erstmals einem Lesepublikum zugänglich zu machen.

Ein Vortrag der renommierten Exilforscherin Prof. Dr. Viktoria Hertling stellt den Roman in seinen historischen Kontext. Die Schauspielerin Anna Thalbach liest ausgewählte Passagen.

Eine Kooperation des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 und des Verlags Das Kulturelle Gedächtnis

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Ja

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

 

Kontaktdaten

Telefonnummer
06915251987
Webseite
https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Einzel/20250911LiliKoerber_event.html
E-Mail
exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche