Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Kunst & Kultur
Veranstaltungen
Filmscreening TAKE YOUR BAGS.A VERY DIFFERENT LOOK AT THE MIDDLE PASSAGE und FINDING CHRISTA
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage. Einführung (via Zoom) Terri Francis, Autorin, Filmkuratorin und Professorin an der School of Communication an der University of Miami.
Veranstaltungen
Filmscreening I WAS CALLED TO THE BALL
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Filmscreening BUBA und ROTSA AKVAVDA NUSHI
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage. BUBA wird am Flügel von Maud Nelissen begleitet.
Veranstaltungen
Filmscreening MORAL
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Filmprogramm und Gesprächsrunde WESTWÄRTS: SÜDOSTASIATINNEN IN DER BRD und HAVE YOU EATEN
Filmvorführung und Gesprächsrunde im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Filmscreening DAS FALSCHE WORT
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage. Im Anschluss Gespräch mit Carmen Spitta, Petra Rosenberg und Wanda Kreuz.
Veranstaltungen
Filmscreening und CineConcert THE PATSY / EIN MÄDEL MIT TEMPO
Filmvorführung und CinceConcert im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Filmprogramm und Podiumsgespräch REMEMBERING TOGETHER – Memory Care Work im Kontext von AIDS-Aktivismus
Filmprogramm und Podiumsgespräch im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage.
Veranstaltungen
Filmscreening Club des Femmes präsentiert: Smoulder + Curl – Die Filme von Annette Kennerley
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage. Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin.
Veranstaltungen
Filmscreening DESERT HEARTS
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Veranstaltungen
Filmscreening von HEIMKINDER (2). WARTEN BIS DER LETZTE VON UNS DA IST und HEIMKINDER (4). MORGEN WIRD WIEDER ALLES GANZ ANDERS SEIN
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Veranstaltungen
Filmscreening KASTÉLYOK LAKÓI und SZIGET A SZÁRAZFÖLDÖN
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Veranstaltungen
Filmscreening SON PORTRAIT, MON PORTRAIT und ANNONCES
Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin.
Veranstaltungen
Filmscreening MÉSZÁROS LÁSZLÓ EMLÉKÉRE und DEDA-SHVILI AN RAME AR ARIS ARASODES BOLOMDE BNELI
Filmscreening mit anschließendem Gespräch
Veranstaltungen
Abschlussveranstaltung und Ausstellung "Frauenwelt 2025"
Zum Abschluss des Projektjahres 2025 lädt Academy e.V. herzlich zur Abschlussveranstaltung mit Ausstellung ein. Wir blicken gemeinsam auf ein kreatives und vielfältiges Jahr zurück, verleihen Teilnahmezertifikate an die engagierten Frauen des Projekts und eröffnen die Ausstellung der in den Workshops entstandenen Kunstwerke.
Veranstaltungen
Kurzfilmprogramm zur Eröffnung von Remake. Frankfurter Frauen* Filmtage
Die Festivaltage beginnen wir mit einem Kurzfilmprogramm, das von Festen und Protesten, Fab- rik-und Straßenszenen, von improvisierten Trauerritualen und angewandtem Geschichtsunterricht handelt. Anlässlich unseres kleinen Jubiläums – des 5. Remake-Festivals – laden wir bereits zur Eröffnung dazu ein, dem Generationen-Motiv über viele Jahrzehnte zu folgen: Filme aus genau 100 Jahren Frauen*Filmgeschichte verhandeln Kontinuitäten, Brüche, lebenswege – Woher wir kommen, wohin wir gehen.
Veranstaltungen
Remake on Location – Filmscreening MY ARMENIAN PHANTOMS
Geisterkino anders: Tamara Stepanyan begibt sich auf die Spuren des sowjetisch-armenischen Kinos, sie spricht mit ihrem verstorbenen Vater, der als Schauspieler Teil davon war. Als Kind begegnete sie dieser Filmgeschichte im Fernsehen. Nun spinnt sie filmisch die Fäden: vom Aufwachsen in einer Künstler*innenfamilie, dem Zerfall der Sowjetunion, dem Exil im Libanon, der Sehnsucht nach Zuhause und ihrem eigenen Weg als Regisseurin. Sie schöpft aus einem reichen Fundus von Familienfilmen, Archivbildern und ikonischen Filmszenen. Ihr gelingt ein zärtlich-intimes Trauerritual und eine Hommage: Nicht nur an die international gefeierten armenischen Filmemacher wie Sergei Paradzhanov und Artavazd Peleshyan, sondern auch an weniger bekannte Namen und vor allem an die Frauen, die hinter den Kulissen gearbeitet haben. In Kooperation mit dem Filmkollektiv Frankfurt und goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films.
Veranstaltungen
Filmscreening THE VOICES OF THE SILENCED
Filmvorführung im Rahmen von Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Veranstaltungen
Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage
Remake. Frankfurter Frauen* Film Tage, das sind: eine Leinwand, sechs Festivaltage, vor allem filmhistorische Programme im Kontext mit aktuellen Filmen, wann immer möglich analoge Projektionen (obwohl 35mm-, 16mm- oder Super 8-Kopien immer schwieriger zu bekommen sind), Stummfilme mit Live-Musikbegleitung, Remake On Location-Screenings im Vorfeld und nach den eigentlichen Festivaltagen und ein feministischer, queerer, politischer Fokus.
Veranstaltungen
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: "Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen" mit Herausgeberin Katja Teichmann und Künstlerin Julia Lübbecke
Wie wird queer-feministische Geschichte bewahrt und wessen Geschichte ist das? In dieser Veranstaltung laden wir Katja Teichmann ein, den von ihr herausgegebenen Sammelband „Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen“ bei uns im LUQS vorzustellen und mit uns über die Entstehung des Buches, queer-feministische Bewegungsarchive, ihre Notwendigkeit und ihre aktuellen Herausforderungen, aber auch die Ein- und Ausschlüsse, die diese Orte der Erinnerungskultur prägen, zu sprechen.
Veranstaltungen
Vernissage zur Fotoausstellung "Ankommen und Leben im Exil"
Geflüchtete Menschen aus Frankfurt und Umgebung geben Einblicke in persönliche, alltägliche Erfahrungen im Exil – festgehalten in eindrucksvollen Fotografien.
Veranstaltungen
Führung: Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus
Das am 2. November 2008 feierlich eröffnete Norbert Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der IG Farben im Konzentrationslager Buna-Monowitz (Auschwitz III). Das Memorial befindet sich auf der Grünfläche vor dem IG Farben-Haus – der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG – auf dem Campus Westend der Goethe-Universität.
Veranstaltungen
Workshop: 81 Fenster – Einladung zum gemeinsamen Gestalten
In dem Workshop sind alle Interessierten willkommen, gemeinsam Konzepte und Inhalte für die Gestaltung der 81 Fenster der Kunstbibliothek zu entwickeln.
Veranstaltungen
"Konsens im Film" startet mit Austausch- und Diskussionstag
Am Samstag, 25. Oktober 2025 startet das Filmhaus Frankfurt das Projekt "Konsens im Film", das die Zusammenarbeit trotz Barrieren wie Migrationsgeschichte, Familie oder Behinderung in der Filmbranche verbessern möchte. Auftakt ist eine kostenfreie Veranstaltung für Filminteressierte und Filmschaffende mit und ohne Barrieren, deren Ergebnisse veröffentlicht werden und Grundlage einer virtuellen Netzwerkplattform bilden. Langfristiges Ziel ist ein Netzwerk zur Förderung der Teilhabe von migrantischen, behinderten und familiär geforderten Filmschaffenden – für die Region und darüber hinaus.
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung des Projektes "Vielfalt erleben - Partizipation gestalten"
Mit dieser Auftaktveranstaltung möchten wir unser neues Projekt vorstellen und Ihnen einen Einblick in unsere geplanten Aktivitäten geben. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend, an dem Sie interessante Menschen kennenlernen können. Eingeladen sind alle, die sich für Empowerment-Arbeit in der Migrationscommunity interessieren, die Vielfalt schätzen und die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Gemeinsam wollen wir einen Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung schaffen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Veranstaltungen
"Zu Neuen Ufern" - Kurzfilm und Gespräch im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Am 29. September zeigen wir den Kurzfilm "Zu Neuen Ufern" des Frauenreferats Frankfurt am Frankfurter Berg. Die Filmemacherin Sandra Mann begleitet darin EVA-Besucherinnern bei einem Floßbau-Workshop der Naturschule Hessen im Sommer 2024 und interviewt die teilnehmenden Frauen zu ihren ganz unterschiedlichen Fluchterfahrungen.
Veranstaltungen
Konzertprogramm | Gesang, Meditation & Tanz
Freut Euch auf ein besonderes *musikalisches Highlight* 🎶! Ein legendäres LIVE-Konzert in Frankfurt mit der berühmten Opernsängerin Cleopatra David aus Rumänien, begleitet am Klavier, ergänzt um indischen Tanz und eine stille Mediation nach der effektiven Methode von Sahaja Yoga.
Veranstaltungen
Forum inklusive Kulturpraxis (FinK): Das Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz in Kultur und Bildung – Teil 2
Nach dem Treffen zu den ersten Erfahrungen mit dem Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz im September wird sich nun konkreten Umsetzungsfragen gewidmet.
Veranstaltungen
Kommen Sie zur Frankfurter Interkulturellen Woche
Die "Frankfurter Interkulturelle Woche" (IKW) zeigt die Vielfalt unserer Stadt und gibt Vereinen die Chance, ihr Engagement und Ehrenamt stadtweit sichtbar zu machen. Die IKW findet vom 17. bis 30. September 2025 an verschiedenen Orten in Frankfurt statt.
Veranstaltungen
Zine-Workshop und meet & read im "Lesbenarchiv und queere Sammlung"
Im Rahmen seines Projekts "Mathilde, Autonomia und Lustblättchen - (queer-)feministische Zeitschriften des Rhein-Main-Gebiets von den 1970ern bis heute intersektional betrachtet" gibt das "Lesbenarchiv und queere Sammlung" Einblicke in seine Arbeit und regt dabei zum kreativ werden an.
Veranstaltungen
Online-Veranstaltungsreihe: Kulturelle Bildung – gemeinsam, offen und praktisch // 3. Rahmen herstellen – Kreativgefäße öffnen mit Protagon e. V.
Wie kann kulturelle Bildung spannend und für alle zugänglich sein? Was braucht es, damit gute Zusammenarbeit gelingt?
In unserer dreiteiligen Online-Reihe sprechen wir mit erfahrenen Praktiker*innen aus der kulturellen Bildung. Sie zeigen, wie Beteiligung und Kooperation in ihren Projekten gelingen. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln, Fragen stellen und voneinander lernen.
Außerdem stellen wir die inhaltlichen Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten des "Kulturkoffers" vor.
Veranstaltungen
Online-Veranstaltungsreihe: Kulturelle Bildung – gemeinsam, offen und praktisch // 2. Künstlerische Forschung im Fokus mit TheaterGrueneSosse
Wie kann kulturelle Bildung spannend und für alle zugänglich sein? Was braucht es, damit gute Zusammenarbeit gelingt?
Veranstaltungen
EIN ABEND FÜR LILI KÖRBER
Buchpremiere des Romans „Abschied von Gestern“ mit einer Lesung von Anna Thalbach
Veranstaltungen
Theater-Performance "Hinterlassenschaft: A House Full of Stuff" (mit Angebot an blinde und sehbeeinträchtigte Personen)
Das Stück "Hinterlassenschaft: A House Full of Stuff" setzt sich performativ mit dem Thema Erbe auseinander – persönlich, poetisch und zugänglich. Biografische und fiktive Geschichten, Interviews und Erfahrungsberichte verweben sich mit Gesetzestexten und bürokratischen Details zu einer vielschichtigen, sinnlich erfahrbaren Erzählung über Erinnerung, Verantwortung und soziale Ungleichheit. Wer erbt, wer bleibt außen vor? Wie lebt es sich, wenn Geld keine Rolle mehr spielt? Und wie viele Nullen hat eigentlich eine Milliarde? Für zwei blinde oder sehbeeinträchtigte Person inklusiv ihrer Begleitperson werden je zwei Freikarten zur Verfügung gestellt. Drei Performende setzen sich in einem performativen Testament mit dem Thema Erbe auseinander – persönlich, poetisch und zugänglich. Biografische und fiktive Geschichten, Interviews und Erfahrungsberichte verweben sich mit Gesetzestexten und bürokratischen Details zu einer vielschichtigen, sinnlich erfahrbaren Erzählung über Erinnerung, Verantwortung und soziale Ungleichheit. 👉 Early Boarding ab 19:40 Uhr: Der Einlass beginnt 20 Minuten früher. In dieser Zeit kann die Bühne betreten, ein Platz in Ruhe gewählt und sich entspannt mit dem Raum vertraut gemacht werden.
Veranstaltungen
Zerrissene Heimat
Ein Erzählabend zwischen Erinnerung, Verlust und neuer Verbindung: Unter dem Titel "Zerrissene Heimat" blickt Harkamal Amar Singh, gebürtiger Frankfurter mit indischen Wurzeln, auf eine sehr persönliche Reise zurück, geografisch wie biografisch.
Veranstaltungen
Workshop Veranstaltungsfotografie
Das Fotografieren bei Veranstaltungen ist ein ganz besonderes Thema. Lernt eure Kamera kennen, probiert euch aus und lernt, das richtige Licht zu nutzen, um Stimmungen und Atmosphären in Bildern einzufangen und visuelle Geschichten zu erzählen. Es wird einen theoretischen und praktischen Teil geben und wir werden uns Zeit für Diskussion und Feedback nehmen.
Veranstaltungen
Workshop Zeichnen mit Perspektive
Mit papierbestückten Kladden ausgestattet, schlendern wir durchs Gebäude und studieren gemeinsam die Architektur des Kirchengebäudes. Wir widmen uns dem Licht-und Schattenspiel der Lichtsituation unserer Umgebung. Themenfelder wie Bildausschnitt, Komposition, Negativräume werden mit verschiedenen Zeichenutensilien erarbeitet. Dabei tauchen wir in diverse Techniken der Kunst ein und nehmen unsere entstandenen Werke mit nach Hause.
Veranstaltungen
Workshop Street Photography @ Night
In diesem Workshop lernst du, wie du auch in der Nacht und in der dunklen Jahreszeit Licht in deine Fotos bringst. Denn in Frankfurt wird es bekanntlich nie wirklich richtig dunkel. Leuchtreklamen, Neonlichter, Schaufenster, U-Bahn-Stationen und sogar ganze Gebäude sind in Frankfurt illuminiert. Wir suchen nach diesen Lichtern der Großstadt, um besondere Momente zu erwischen oder deine selbstgestaltete Komposition mit Leben zu füllen.
Veranstaltungen
Storytelling – Die Kunst des Geschichten Erzählens!
Spannende Geschichten faszinieren uns alle – wir hören gerne zu und wollen wissen, wie sie ausgehen! Die Kunst des Storytellings unterstützt dich dabei, persönliche Geschichten zu erfinden und eindrucksvoll vorzutragen. Im Workshop lernst du vielfältige Übungen kennen, um aus einer einfachen Geschichte deine spannende Story zu machen. Gleichzeitig bekommst du eine wertvolle Vorbereitung für Vorstellungsgespräche oder deinen nächsten Vortrag!
Veranstaltungen
Art Session spezial
Euch erwarten liebevoll vorbereite Malplätze, schöne Bilder, eine entspannte Atmosphäre, ein leckeres Getränkeangebot, Musik und die Gelegenheit, euch auszuprobieren, auszutauschen und nette Menschen kennenzulernen! Nicole erklärt euch Schritt für Schritt den Weg von der weißen Leinwand zum fertigen Bild. Ihr braucht keine Vorerfahrung – nur Spaß am Malen mit Acryl. Und ihr müsst nichts mitbringen.
Veranstaltungen
Experimentelles Malen in der „Ausrast-Box“
Du hast Lust auf Farbe, Kreativität und willst einfach mal Ausrasten – im besten Sinne? Dann komm in unsere „Ausrast-Box“! Hier heißt es: Gefühlen freien Lauf lassen, Leinwand selbst bauen und mit Acrylfarben.
Veranstaltungen
Workshop Fashion Sketch
Modeillustrationen kommen in Magazinen, Werbeanzeigen und Boutiquen als eigenständige Kunstform zum Einsatz. Skizzen werden von Mode-Designer*innen verwendet, um das Konzept ihrer Idee zu verdeutlichen. In der Modeindustrie gelten für die Zeichnungen strenge Richtlinien. Bei Fashion Art hingegen kann der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Mit verschiedenen Medien wie Pastellkreiden, Aquarell oder Markerstiften entwickeln wir anhand von Figurinen in Fashion-Posen eigene Designs und Kunstwerke. Dabei tauchen wir in die Welt des Modedesigns ein.
Veranstaltungen
Workshop Brushlettering
Du lernst hier die „Königsdisziplin“ im Lettering – das Brushlettering – näher kennen. Mit Tipps und Tricks zu den richtigen Techniken und der richtigen Stifthaltung beherrscht du innerhalb kürzester Zeit ebenfalls diese Technik.
Veranstaltungen
Workshop Street-Art 2.0
Du hast Lust, deine Graffiti-Skills aufs nächste Level zu bringen? In unserem Streetart-Workshop für Fortgeschrittene tauchst du tiefer in verschiedene Styles ein und entwickelst deinen eigenen Ausdruck weiter.
Veranstaltungen
Art Session spezial
Euch erwarten liebevoll vorbereite Malplätze, schöne Bilder, eine entspannte Atmosphäre, ein leckeres Getränkeangebot, Musik und die Gelegenheit, euch auszuprobieren, auszutauschen und nette Menschen kennenzulernen!
Veranstaltungen
Die kleine Buchbinderei in der Kiste
Nicht von „der Stange“, sondern von dir selbst gemacht! Ein Buch mit deinem individuell gestalteten Einband. Wie geht das? Silke zeigt es dir!
Veranstaltungen
Workshop Streetart
Entfalte dein kreatives Potenzial in unserem Workshop für moderne Straßenkunst! Tauche ein in die dynamische Welt der urbanen Kunst und entdecke die vielseitigen Möglichkeiten, mit Farben, Schablonen, Schriftzügen und Designs zu arbeiten.
Veranstaltungen
Workshop Sprayprint
Hier erlernt ihr den sicheren Umgang mit der Sprühdose und gestaltet euer eigenes Shirt. Dabei schneidet ihr selbst Schablonen für den Druck und durchlauft gemeinsam den Gestaltungsprozess. Am Ende des Workshops seid ihr mit diversen Techniken vertraut und habt euer eigenes Produkt kreiert, das ihr mitnehmen könnt.
Veranstaltungen
Workshop Bühnenpräsenz
Bühnenpräsenz ist für alle wichtig, die auf der Bühne, vor Publikum oder hinter einem Rednerpult stehen. Hole dir hier die Tipps der Profis!
Veranstaltungen
Forum inklusive Kulturpraxis (FinK): Das Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz in Kultur und Bildung – Teil 1
Am 28.06.2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Kultur- und Bildungsbereich in Kraft getreten. Wir möchten uns zu den ersten Erfahrungen zu diesem neuen Gesetz austauschen und zusammen über Herausforderungen und Lösungsansätze sprechen.
Veranstaltungen
Pavillon der Demokratie kommt nach Fechenheim
Der Linneplatz in Fechenheim verwandelt sich für zwei Tage zu einem Ort der Demokratie. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Fechenheims, Vereinen und Institutionen gibt es Debatten, Workshops zu verschiedenen Themen und ein Kulturprogramm. Es ist die dritte Station des Pavillons der Demokratie in 2025, den Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat – und der inzwischen insgesamt in sieben Stadtteilen gestanden hat.
Veranstaltungen
Museums-"Satourday": Kostenlos in Frankfurter Museen zum Thema "Weltlandschaften"
Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.
Veranstaltungen
Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 25. Oktober: IMPROVISATION!
Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.
Veranstaltungen
Das Satourday-Programm – Der eintrittsfreie Samstag am 27. September: WASSER
Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. An diesen Tagen bieten die Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Kostenlos werden spezielle Themenführungen für Familien angeboten, zudem kann in Workshops selbst geforscht und Vielerlei ausprobiert werden.
Veranstaltungen
Ausstellung: "Mut zur Hoffnung – Kinder zeichnen Gotteshäuser"
In fast allen Religionen spielen Gotteshäuser eine wichtige Rolle. Sie sind Orte des Zusammenkommens, der Ruhe und des Friedens. Was bedeuten diese Stätten für Kinder – Moscheen, Tempel, Synagogen und Kirchen?