Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Film
  • Frauen
  • Kunst & Kultur
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 19. November 2025 um 11:44
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
06
Dez.

Filmscreening MORAL

Samstag 20:30 Uhr - Samstag 23:00 Uhr
06
Dez.
, 20:30 Uhr - 23:00 Uhr
Pupille – Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Filmstil aus MORAL

MORAL

PHL 1982 | Regie: Marilou Diaz-Abaya | Buch: Ricardo Lee | Kamera: Manolo Abaya | Schnitt: Manolo Abaya, Marc Tarnate | Ton: Amang Sanchez | Musik: George Canseco | Darsteller*innen: Lorna Tolentino, Gina Alajar, Sandy Andolong, Anna Marin, Ronald Bregendahl, Juan Rodrigo, Michael Sandico, Laurice Guillen, Mia Gutierrez, Lito Pimentel, Odette Khan, Dexter Doria, Manny Luna | Produktion: Jesse Ejercito, Seven Stars Production | Farbe | DCP | 138 min | filip. und engl. OV mit engl. UT | ABS-CBN

Diaz-Abayas Coming-of-Age Film – das Drehbuch stammt von Ricky Lee, mit dem sie häufig zusammenarbeitete – erzählt über Jahre und Zeitsprünge hinweg von vier College-Freundinnen: Sängerin Kathy hat viel Ehrgeiz aber kaum Gesangstalent, Joey driftet zwischen Drogen, Männern und dem einen Studentenaktivisten, den sie liebt. Maritess will Schriftstellerin werden, lebt jedoch in einer gewaltvollen Ehe. Sylvia kann ihren Ex-Mann nicht loslassen, der wiederum einen Tänzer liebt. Die colegialas werden während der Diktatur von Ferdinand Marcos erwachsen. Der Film entstand ein Jahr nach der offiziellen Aufhebung des Kriegsrechts auf den Philippinen. Dass Privates und Politisches eng verwoben sind, ebenso wie mit Moralvorstellungen und Geschlechterrollen, ist die Matrix des Films. Gegen die „Moral“ repressiver (Geschlechter-) Ideologien und Vorstellungen von Schuld, Scham und weiblicher Opferbereitschaft setzt Dias-Abaya mit ihren Figuren eine „Moral“, die anders ist. Freund*innenschaft und Solidarität lässt ein Leben jenseits von patriarchalischen Zugriffen und Stigmata aufblitzen. Oder konkret: autonome berufliche Weiterentwicklung, Ausbruch aus der Ehe, polyamor-queere Beziehung, seelische Heilung. (Gaby Babić)

 


 


 

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche