Kommen Sie zur Frankfurter Interkulturellen Woche
Herunterladen
Die "Frankfurter Interkulturelle Woche" (IKW) zeigt die Vielfalt unserer Stadt und gibt Vereinen die Chance, ihr Engagement und Ehrenamt stadtweit sichtbar zu machen. Die IKW findet vom 17. bis 30. September 2025 an verschiedenen Orten in Frankfurt statt.
Nach der großen Eröffnungsfeier am 17. September im stadtRAUMfrankfurt bietet die IKW bis zum 30. September über 60 Veranstaltungen – von stadtweiten Workshops, Diskussionsrunden, Lesungen, Koch-Abenden und Festen bis Musik und Tanz. Der gemeinsame Austausch, Mitmachaktionen, neue Perspektiven und gemeinsame Erfahrungen stehen dabei im Vordergrund.
Jedes Jahr können sich Frankfurter Vereine und Initiativen um die Organisation der IKW bewerben. Dieses Jahr erhielt der Verein "ENIE e. V." den Zuschlag des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) mit einer Förderung von 10.000 Euro. Das von dem Verein gewählte Motto zur IKW lautet "Südwind in Frankfurt – Kulturen, Ideen, Zukunft".
Damit möchte ENIE neue Perspektiven auf Länder im Globalen Süden eröffnen und Klischees und Stereotype hinterfragen. Durch Dialog und Kreativität sollen interkulturelle Begegnungen gefördert und gemeinsam eine neue Idee für ein gemeinschaftliches und offenes Miteinander entworfen werden.
Der IKW-Kalender von ENIE und das Programmheft zum Download (PDF) geben einen Überblick aller Veranstaltungen, an denen sich auch weitere Frankfurter Organisationen, Vereine und Initiativen beteiligen.
Der Verein ENIE hat sich 2016 gegründet und ist in mehreren Städten in Hessen aktiv. Mit seiner Arbeit stärkt der Verein den sozialen Zusammenhalt und unterstützt Migrant:innen mit kreativen und gemeinschaftlichen Projekten. Dabei stehen Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt der Arbeit.
Die IKW gibt es seit 2006. Sie wird von wechselnden Veranstaltern organisiert. Vereine können sich über eine jährliche Ausschreibung als Veranstalter bewerben. Hinter der IKW steht ein Initiativkreis, dem kirchliche und städtische Träger sowie Dachverbände und das AmkA angehören.
Sie haben Fragen?
Ihre Fragen beantworten wir per E-Mail an ikw@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter (069) 212-31732.