Vielfalt bewegt Sport IV - Vielfalt als Chance im Vereinsleben
Herunterladen

Vielfalt ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine Stärke.
Gerade im Vereinsleben, wo Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen, liegt großes Potenzial. Vielfalt fördert Kreativität, eröffnet neue Blickwinkel und stärkt das Miteinander. Doch wie kann sie bewusst gestaltet und als Bereicherung genutzt werden?
Zum Auftakt der BuNT 2025 - BundesNetzwerk Tagung des queeren Sports findet eine vierteilige Online-Seminarreihe statt, zu der sich alle Interessierten anmelden können.
Seminar Teil 4: Vielfalt als Chance im Vereinsleben
Donnerstag, 13. November 2025, 18 bis 21 Uhr mit Ulrike Reiche
In diesem Online-Seminar möchten wir gemeinsam Wege erkunden, wie Vereine von Vielfalt profitieren können. Neben einer praxisnahen Einführung in rechtliche Grundlagen und zentrale Begriffe beleuchten wir unterschiedliche Dimensionen von Vielfalt (Intersektionale Perspektiven) und setzen uns mit Herausforderungen im alltäglichen Vereinsleben auseinander, um Ideen für ein offenes und wertschätzendes Miteinander zu entwicklen.
- Grundlagen & Orientierung: Rechtliche Aspekte (AGG), Definitionen von Diversity, DEIB (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging) und Diskriminierung, erste Bestandsaufnahme zu Chancen und Stolpersteinen im Miteinander.
- Vielfalt im Blick: Sensibilisierung für inklusive Sprache, intersektionale Perspektiven und Vermittlung von Regenbogenkompetenz, Haltung und Verhalten sowie die Reflexion: „Was läuft gut – und wo gibt es Entwicklungspotenzial?“
- Vielfalt im Verein leben: Praktische Ansätze für den Perspektivwechsel, Entwicklung eigener Maßnahmen, Einblick in Best-Practice-Beispiele sowie Praxistransfer zur Förderung eines diskriminierungsfreien und wertschätzenden Miteinanders.
Dank einer Förderung aus dem Hessischen Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt – Förderungen für Kleinprojekte („APAV Mini“) ist die Teilnahme kostenfrei möglich.
Zielgruppe
Diese Seminarreihe bietet Vereinsaktiven, Führungskräften und Interessierten die Möglichkeit, Vielfalt nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv im Vereinsalltag umzusetzen. Sie erhalten Impulse für ein offenes und wertschätzendes Miteinander und entwickeln Ideen, wie Vielfalt zur Stärke ihres Vereins werden kann.