Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.08.2025 17:09:05
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/983
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Diskussion & Gespräch
  • Vortrag
Bildungsstätte Anne Frank | Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen
Bildungsstätte Anne Frank
Am 30. Juli 2025 um 13:00
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
27
Aug.

Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter / Online-Vortrag aus der Reihe „KI am Mittag“ am 27. August 2025

Mittwoch 13:00 Uhr - Mittwoch 14:00 Uhr
27
Aug.
, 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Drucken
Herunterladen
Bild zur Online-Veranstaltung "KI am Mittag" am 27.08.2025
Jetzt zur digitalen Lunch-Veranstaltung "KI am Mittag #7" anmelden!

Die digitale Lunch- & Learn-Reihe "KI am Mittag" der Bildungsstätte Anne Frank beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Beim nächsten Termin am 27. August 2025 sprechen wir mit der Referentin Prof. Dr. Nicole Krämer zum Thema: "Beziehungsstatus: kompliziert. Über das Mensch-Maschinen-Verhältnis im KI-Zeitalter." 

Eintritt: frei 
Ort: via Zoom 
13:00 bis 14:00 Uhr 
 
Mit: Prof. Dr. Nicole Krämer, Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen 
 
Moderation: Marcus Richter 
 
Was unterscheidet Mensch und Maschine? Was passiert, wenn wir in eine parasoziale Beziehung mit einem Chatbot treten? Wie gut kann "Human in the Loop" – also die menschliche Kontrolle von KI-Entscheidungen – in Zukunft noch funktionieren? Gefährdet die Nutzung von KI die menschliche Intelligenz? Oder können KI-Assistenten nicht sogar in den Dienst der Demokratie gestellt werden, Bildung und Wissen vermitteln – und zwar mit Gefühl? 

Die Debatten um das Verhältnis von Mensch und Maschine treiben die Menschheit bereits seit der Entwicklung erster Automaten, Roboter und später Computer um. Unsere Ängste und Hoffnungen in Bezug auf die technologischen Entwicklungen und was sie für unser Leben bedeuten, spiegeln sich auch immer wieder im popkulturellen Kontext wider, z.B. in Science-Fiction-Filmen wie "Terminator", "Matrix" oder "Her". 
 
Und nun kommt auch noch KI. Inwiefern docken die aktuellen Debatten zu den Folgen der KI-Revolution an die vergangenen Diskurse an? Wie hat die Entwicklung generativer KI die Auseinandersetzung erweitert? Was hat sich verändert, seit KI-Chatbots so plötzlich wie selbstverständlich zu unserem Alltag gehören? 
 
Professorin Dr. Nicole Krämer, Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen, greift diese Fragen auf und reflektiert die grundlegenden Veränderungen im Diskurs. Sie forscht seit vielen Jahren zu sozialpsychologischen Aspekten der Mensch-Technik-Interaktion und legt dabei einen besonderen Fokus auf Genderperspektiven. 
 
Mehr erfahren & anmelden 

Kontaktdaten

Webseite
https://www.bs-anne-frank.de/events/ki-am-mittag
E-Mail
events@bs-anne-frank.de

Weitere Kontaktinfos

Sie möchten bei „KI am Mittag“ dabei sein?
Dann melden Sie sich per E-Mail an events-at-bs-anne-frank.de an! Bitte geben Sie im Betreff das Stichwort: „#KI_Lunch“ an und teilen Sie uns mit, an welchem der Termine Sie teilnehmen möchten. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche