Einstiegskurs Gastronomie (kostenfrei)
Im Rahmen unseres Projektes World Kitchen (Unser Instagram hier) bieten wir einen Einstiegskurs in die Gastronomie von 6 Modul
Informieren Sie sich zu vielen Themen rund um Vielfalt in Frankfurt – oder posten Sie als registriertes Mitglied Ihre eigenen News.
Im Rahmen unseres Projektes World Kitchen (Unser Instagram hier) bieten wir einen Einstiegskurs in die Gastronomie von 6 Modul
POLI SOCIAL besteht aus einem regionalen Newsfeed, einem regionalen Eventkalender sowie einer regionalen Organisationsübersicht.
Für Jüdinnen und Juden beginnt am Abend vom Montag, 22. September, das Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Nach dem jüdischen Kalender beginnt an diesem Tag das Jahr 5786.
Das Gruppenagebot des Caritasverband Frankfurt e.V. soll Familien unterstützen, die sich mit dem Thema queeres Leben beschäftigen.
In der Sprachwerkstatt lernen Frauen aus aller Welt mit Methoden der Theaterpädagogik ausdrucksstark (Deutsch) zu sprechen. Spielerisch werden Alltagssituationen erprobt und ein selbstbewusstes und überzeugendes Auftreten geübt. Am Ende steht eine selbst entwickelte Präsentation.
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit sind typisch für die gelebte Vielfalt in Frankfurt. Dazu zählen auch sehr unterschiedlich ausgeprägte Deutsch- und andere Sprachkenntnisse.
Das Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet jedes Semester die Ringvorlesungsreihe "Cornelia Goethe Colloquien".
Wir befassen uns mit zentralen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimapolitik über Migration bis hin zum Aufstieg des Populismus. In einer Welt voller Meinungen und schneller Schlagzeilen ist es wichtig, politische Themen fundiert zu verstehen und sachlich zu diskutieren.
2018 hat die Bildungsstätte Anne Frank das Lernlabor "Anne Frank. Morgen mehr." in Frankfurt eröffnet – eine interaktive Ausstellung mit dem Ziel, jugendliche Besucher*innen für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren. Um dieses Angebot bundesweit für den Einsatz im Unterricht zugänglich zu machen, hat die Bildungsstätte jetzt das digitale Lernlabor als App namens "RE:think" herausgebracht.
Die Broschüre "Gemeinsam stark im Amt – Radikalisierungsprävention im öffentlichen Sektor" der Bildungsstätte Anne Frank vereint wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen. Sie zeigt, welche strukturellen Herausforderungen in Behörden, Polizei und Verwaltung bestehen und welche positiven Ansätze es gibt, diesen zu begegnen.