Drucken

Neuer Report der Bildungsstätte Anne Frank: "Der Holocaust als Meme“"

Der neue digitale Report "Der Holocaust als Meme – Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird" der Bildungsstätte Anne Frank analysiert, wie stark sich die Konstruktion von Geschichtsbildern in die digitale Sphäre verlagert hat. Er zeigt auf, welche Herausforderungen, aber auch Chancen damit für die historisch-politische Bildungsarbeit verbunden sind.  

Denn achtzig Jahre nach dem Sieg über den deutschen Faschismus wird das Gedenken an den Nationalsozialismus im deutschen Diskurs besonders bei TikTok, Instagram & Co. herausgefordert. Auch Generative KI und Computerspiele beeinflussen maßgeblich die Geschichtsbilder von jüngeren Generationen und die Wissensbildung rund um das Thema NS-Geschichte. Zwischen Holocaust-Relativierung, "Schuldkult"-Narrativen und revisionistischer Meme-Kultur wird die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit hier zunehmend zur Bühne für politische Deutungskämpfe. 

Den Report können Sie kostenfrei auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank oder hier PDF herunterladen.