Zur beruflichen Orientierung für den passenden Beruf unterstützt das kostenlose Programm "Start" 2 der FAPRIK GgmbH dabei, spannende Berufsfelder zu entdecken. Das Programm richtet sich an junge Frauen zwischen 16 und 27 Jahren aus Frankfurt. Beginn ist der 21. August 2025. Aktuell sind noch zwei Plätze frei.
Bildung
Beitrag
Deutsch.Treff & Sprach.Raum zum Deutschlernen: Kostenlos und ohne Anmeldung
Deutsch.Treff
Die deutsche Sprache und Deutschland besser verstehen: Beim Deutsch-Treff der Malteser in Frankfurt werden in kleinen Gruppen Grammatik und Vokabeln, Konversation und Alltags-Dialoge geübt. Dabei wird auf den individuellen Sprach-Level der Teilnehmenden geachtet.
Beitrag
Interaktiver Online-Workshop für Schüler*innen: "Queersein – heute erst recht!"
In dem interaktiven Online-Workshop des CSD Deutschland e. V. für Schüler*innen ab 14 Jahren geht es um queeres Leben in Schule und Gesellschaft: um Herausforderungen, aber vor allem um Stärke, Zusammenhalt und Empowerment. Unter dem Motto "Heute erst recht!" soll ein Zeichen gesetzt werden für Sichtbarkeit, Respekt und Selbstbestimmung.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze snd begrenzt.
Programmpunkte:
Beitrag
Online Workshop für Lehrkräfte: Queerness und Vielfalt unterstützen – Schule als sicheren Ort gestalten
Vielfalt ist Realität – auch in unseren Klassenzimmern. Doch queere Kinder und Jugendliche erleben in Schule oft Ausgrenzung, Unsichtbarkeit oder Diskriminierung. Wie können Lehrkräfte eine offene und unterstützende Lernumgebung schaffen, in der alle Schüler*innen sich gesehen und sicher fühlen?
Beitrag
Hauptschulabschluss für junge Frauen im Projekt "Start 1"
Im Projekt "Start 1" von FAPRIK gGmbH sind wieder Plätze frei! Junge Frauen haben hier die Möglichkeit, den externen Hauptschulabschluss innerhalb eines Jahres nachzuholen. Bei einem Einstieg zu Beginn des kommendem Schuljahres 2025/2026 wird der Abschluss im Sommer 2026 angestrebt.
Beitrag
Neue Enthemmung: Fachtag zu Antisemitismus in Bildung, Gesellschaft und Kultur
80 Jahre nach dem Tag der Befreiung ist die antisemitische Ideologie immer noch virulent. Insbesondere seit dem antisemitischen Massaker vom 7. Oktober hat sie eine eskalatorische Dynamik angenommen, die Jüdinnen und Juden weltweit bedroht. Dabei scheinen gerade Institutionen der Bildung und der Kultur weniger resilient als erhofft. Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg lädt ein, gemeinsam zu diskutieren, wie eine antisemitismuskritische Haltung in den Institutionen etabliert werden kann.
Beitrag
Bildungsberater*in / Bildungscoach (w/m/d) bei beramí e.V. gesucht
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsberater*in / Bildungscoach (w/m/d) für die berufliche Beratung von Frauen* mit Migrations- oder Fluchtgeschichte (100%). Bewerbungsschluss ist der 05.07.2025.
Beitrag
Schulsachen Sammel-Aktion
Wer gut erhaltene und saubere Schultaschen, Ranzen, Mäppchen, Turnbeutel, Brotdosen und Trinkflaschen übrig hat, kann diese vom 20.06. bis 26.06. abgeben. Die Sachen werden an bedürftige Kinder in den Klassen 1 bis 9 verteilt.
Beitrag
Wasser trinken und gewinnen
Bereits zum fünften Mal wurde die Aktion „Trink dich fit – denn Durst macht schlapp“ des Sportkreises Frankfurt e.V. gemeinsam mit den Partnern der Mainova AG und der Hochschule Fresenius in Idstein durchgeführt. Vom 20. Januar bis zum 21. März konnten Grundschüler*innen fleißig Stempel sammeln und wichtige Grundlagen und Informationen zum Thema Wasser und Wassertrinken lernen. Die Aktion soll Kindern spielerisch ein gesundes und regelmäßiges Trinkverhalten näherbringen und sie dabei unterstützen, sich einen Automatismus für das ganze Leben anzueignen.
Beitrag
Online-Studie: Gruppen und Zugehörigkeit
Machen Sie gerne an meiner 10-minütigen Online-Studie zu Gruppen und Zugehörigkeit mit. Am Ende können Sie an einer Verlosung von fünf Lieferando-Gutscheinen im Wert von je 50 Euro teilnehmen. Link zur Studie: https://survey.ifkw.lmu.de/studie/
Beitrag
Workshops zu Rassismus und Diskriminierung für Schüler*innen aus Frankfurt am Main
Diese Workshops sensibilisieren Schüler*innen ab der 8. Klasse auf interaktive und praxisorientierte Weise für Rassismus und andere Diskriminierungsformen.
Beitrag
Neuer Report der Bildungsstätte Anne Frank: "Der Holocaust als Meme“"
Die Bildungsstätte Anne Frank hat einen neuen Digital-Report veröffentlich, der analysiert, wie in den sozialen Medien die NS-Geschichte umgedeutet wird. Jetzt kostenlos downloaden.
Beitrag
Online-Fortbildungen im April, Mai und Juni für pädagogische Fachkräfte an Frankfurter Schulen
Im Rahmen des Projektes „Frankfurter Schulen schauen hin!“ bietet die Bildungsstätte Anne Frank im April, Mai und Juni 2025 neue Online-Fortbildungen zu Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung an.
Beitrag
Workshops zu Antisemitismus für hessische Schulklassen
Im Rahmen des Projektes „Antisemitismusprävention an hessischen Schulen“ bietet die Bildungsstätte Anne Frank kostenfreie Workshops zu Antisemitismus für Schulklassen aus Hessen an.
Beitrag
Workshops zu Rassismus und Diskriminierung für Schüler*innen aus Frankfurt am Main
Zusammen mit dem Stadtschulamt Frankfurt a.M. bietet die Bildungsstätte Anne Frank bis Ende 2025 kostenfreie Workshops für Frankfurter Schulen an. Die Workshops sensibilisieren Schüler*innen ab der 8. Klasse für Rassismus & andere Diskriminierungen.
Beitrag
Beruflich neu orientieren & Kompetenzen verbessern: brerami-NeWStart Plus ab Juli
Möchten Sie sich beruflich neu orientieren und suchen Unterstützung? Wollen Sie Ihre digitalen Kompetenzen und Deutschkenntnisse verbessern? Oder planen Sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben? Dann ist NeWStart Plus genau das Richtige für Sie!
NeWStart Plus richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund aus Frankfurt und Umgebung, die Deutschkenntnisse auf B1-Niveau oder höher haben – unabhängig davon, ob sie eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium haben.
Was erwartet Sie?
Beitrag
Infoabende für ehrenamtliche Mentor:innen
Das Mentoring-Programm SOCIUS startet ab September einen neuen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mentor:innen. Dazu finden im Mai und Juni jeweils Infoabende statt.
Beitrag
Aktionswochen gegen Rassismus: Vom 17. März bis 04. April in Frankfurt
Unter dem Motto "Gemeinsam kämpfen wir für die Menschenwürde!" finden erstmalig vom 17. März bis 4. April 2025 die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Frankfurt statt. Zu den Wochen hat die deutsche Stiftung gegen Rassismus das Motto "Menschenwürde schützen" herausgegeben. Ein Überblick über das Programm in Frankfurt finden Sie hier.
Beitrag
Infoveranstaltung zu Stadtteillaboren der Bildungskommune Frankfurt
Bildung betrifft uns alle – ob als Eltern, Schüler*innen, Trainer*innen oder Kulturschaffende. Mit dem Programm „Bildungskommune“ (2023–2027) möchte die Stadt Frankfurt gemeinsam mit Bürger*innen herausfinden, wie Bildung in unserer Stadt funktioniert und wie der Zugang verbessert werden kann.
Beitrag
Qualifizierung zur Sprachmittler:in
Haben Sie Interesse, grundsätzlich als Sprachmittler:in tätig zu sein und sich zu professionalisieren? Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main (IHK) und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main (AmkA) bieten wieder eine Qualifizierung zur Sprachmittlung an.
Beitrag
Frauen-Guide 2024/2025 als Druckversion oder als App downloaden
Auch in der aktualisierten Version für 2024/2025 finden sich wieder übersichtlich nach Rubriken sortiert Angebote und Kontakte rund um Beruf und Bildung, Beratung und Hilfe, Kultur, Sport oder Freizeitmöglichkeiten.
Beitrag
Kulturamt fördert Projekte zu Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung
Bis zum 15. März 2023 können Sie einen Projekt-Antrag zum Thema Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung beim Kulturamt Frankfurt einreichen.
Beitrag
Umfrage: Ihre Ideen für das "Haus der Demokratie"
Bis zum 31. Dezember können Sie Ihre Ideen und Vorstellungen für das Projekt "Haus der Demokratie" einreichen. Jetzt an der Umfrage teilnehmen!