Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.11.2025 00:00:35
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1247
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Film
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungsorte & Stadtteile
  • Bockenheim
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 19. November 2025 um 10:29
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
04
Dez.

Filmscreening von HEIMKINDER (2). WARTEN BIS DER LETZTE VON UNS DA IST und HEIMKINDER (4). MORGEN WIRD WIEDER ALLES GANZ ANDERS SEIN

Donnerstag 10:00 Uhr - Donnerstag 12:00 Uhr
04
Dez.
, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Pupille – Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Filmstil aus HEIMKINDER 2

HEIMKINDER (2). WARTEN BIS DER LETZTE VON UNS DA IST HEIMKINDER

BRD 1985 | Regie, Buch, Kamera: Gisela Tuchtenhagen | Mitarbeit: Sabine von Salomon | Ton: Alf Olbrisch | Assistenz: Irina Hoppe | Redaktion: Barbara Schönfeldt | Stimme: Eckhard Theophil, Günther Fidorra | Produktionsleitung: Claus Trollmann | Produktion: Norddeutscher Rundfunk (NDR) | Farbe | DCP | 65 min | dt. OV mit engl. UT | NDR One Gate

HEIMKINDER (4). MORGEN WIRD WIEDER ALLES GANZ ANDERS SEIN

BRD 1986 | Regie, Buch, Kamera: Gisela Tuchtenhagen | Mitarbeit: Sabine von Salomon | Fotos: Barbara Wiegert | Stimme: Eckhard Theophil | Ton: Klaus Rosentreter | Tonmischung: Gerhard Jensen | Redaktion: Barbara Schönfeldt | Produktion: Common Film Produktion, Norddeutscher Rundfunk (NDR) | Farbe | 16mm | 41 min | dt. OV mit engl. UT | Stiftung Deutsche Kinemathek

Eigentlich sollte Gisela Tuchtenhagens Abschlussfilm an der Filmakademie von jenem geschlossenen Erziehungsheim handeln, in das sie als Jugendliche mit der Diagnose „nicht erziehbar“ gesteckt worden war und aus dem sie ausbrechen konnte, um sich nach Paris durchzuschlagen, wo sie ein paar Jahre mit Straßenkünstlern und ‑musikerinnen lebte. Mitte der 1980er Jahre begleitet Tuchtenhagen schließlich drei Monate lang ein Pilotprojekt des Johannes-Petersen-Heims in Hamburg-Volksdorf, das kriminelle und gewalterfahrene Jugendliche aus ihrem gewohnten Umfeld nimmt, sie auf eine gemeinschaftlich durchgeführte Reise schickt und in einer mobilen Schule auf ihren Schulabschluss vorbereitet.

Was zunächst anmutet wie unabhängige Fernseh-Berichterstattung, entwickelt sich schnell zu einem offenen Selbstbericht, in dem die Kinder ihre Erfahrungen der Reise schildern. Konterkariert mit den Urteilen ihrer Akten, werden die Aussichtslosigkeit und Ratlosigkeit gegenüber den Jugendlichen und ihren Zukunftschancen spürbar, in dieser Gesellschaft irgendwann Fuß zu fassen. „Du kannst sie entweder brechen oder versuchen, sie zu überzeugen“ – dieser Satz eines Sozialarbeiters macht die Notwendigkeit einer Heimreform deutlich, die unter anderem im Anschluss an dieses Projekt in Gang kam, welches nicht ohne Widerspruch geschah. So stand die Reise auch unter Beobachtung der Presse, da sie als Erziehungsmethode kritisch beäugt wurde. Die Dokumentarfilme stellen sich dementgegen und verlangen nach gesellschaftlicher Verantwortung. So beeindruckt vor allem der respektvolle Umgang und die fürsorgliche Konfliktaustragung der engagierten Sozialarbeiter, von dem dieses besondere Reisetagebuch zeugt. (Fiona Berg, Zeughauskino, 2022)

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche