Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.11.2025 00:00:36
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1260
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Film
  • Kunst & Kultur
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 19. November 2025 um 11:54
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
07
Dez.

Filmscreening I WAS CALLED TO THE BALL

Sonntag 14:00 Uhr - Sonntag 15:15 Uhr
07
Dez.
, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr
Pupille – Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Filmstil aus I WAS CALLED TO THE BALL

I WAS CALLED TO THE BALL

BLR 2005 | Regie: Studio Tatjana | Farbe | digital file | 60 min | russ. OV mit engl. UT

2003 wurde Studio Tatjana von der Regierung Lukaschenka geschlossen, doch die Arbeit der Filmemacher*innen ging weiter: I WAS CALLED TO THE BALL (BLR 2005) ist das letzte Manifest des Studios, nach der Schließung mit dem nicht beschlagnahmten Archivmaterial fertiggestellt. Investigativ, erschütternd, dokumentiert der Film den Aufstieg des Diktators, die politischen Repressionen – bis hin zu politischen Morden – aus Perspektive widerständiger russischer und belarusischer Politikerinnen und Bürger*innen. Die noch in ORANGE WESTEN interviewte demokratische Politikerin Galina Starowoitowa war inzwischen ermordet worden. Im Film ist die später ebenfalls ermordete Journalistin Anna Politkowskaja zu sehen, wie sie auf der Beerdigung Starowoitowas 1998 spricht. Nicht zuletzt angesichts der gewaltsam niedergeschlagenen Proteste in Belarus von 2020/21 ein frühes Dokument der um sich greifenden Repression, das den kontinuierlichen und mutigen Widerstand insbesondere von Frauen* sichtbar macht. Oder wie die belarusische Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga 2021 ihr Buch betitelte: „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht“. (Gaby Babić)

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche