Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.08.2025 15:10:53
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/993
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Antisemitismus
  • Antirassismus
  • Flucht & Asyl
  • Lesung
  • Politik & Demokratie
Logo Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Am 4. August 2025 um 13:07
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
28
Aug.

LISA FITTKO – BIOGRAPHIE EINER FLUCHTHELFERIN

Donnerstag 19:00 Uhr - Donnerstag 20:30 Uhr
28
Aug.
, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Cover des Buches "Lisa Fittko - Biografie einer Fluchthelferin" von Eva Weissweiler

Bekannt wurde Lisa Fittko (1909–2005) vor allem als Fluchthelferin während des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit ihrem Mann Hans führte sie 1940/41 über einhundert meist jüdische Flüchtlinge von Südfrankreich über die Pyrenäen nach Spanien. 

Über Lisa Fittko, die als Jüdin, Kommunistin und Widerstandskämpferin selbst mehrfach vor den Nationalsozialisten fliehen musste, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. Ihrem bemerkenswerten Leben trägt die Autorin und Publizistin Eva Weissweiler in einer ersten vollständigen Biografie Rechnung (Hoffmann und Campe, 2024). Mehrere Wochen recherchierte sie dazu auch im Deutschen Exilarchiv, wo ein Teilnachlass Lisa Fittkos verwahrt wird.

Dr. Eva Weissweiler, 1951 in Mönchengladbach geboren, studierte Germanistik, Musik- und Islamwissenschaft in Bonn. Seit ihrer Promotion arbeitet sie als freischaffende Journalistin und Buchautorin. Ihre Schwerpunkte sind Frauengeschichtsforschung, deutsch-jüdische Lebenswege sowie Flucht und Migration. Sie ist Trägerin des Luise-Büchner-Preises für Publizistik (2023) und des Giesberts-Lewin-Preises (2024), der einmal im Jahr als Anerkennung für "herausragendes Engagement zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs" verliehen wird.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de oder 069 1525 1987

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie je nach Größe des Fachs zwei Euro bzw. vier Euro in Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

Kontaktdaten

Telefonnummer
06915251987
Webseite
https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Einzel/20250828LisaFittko_event.html
E-Mail
exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche