In der Kunstwerkstatt lernen Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung Techniken und Materialien kennen. Im künstlerischen Arbeiten entdecken sie ihren künstlerischen Ausdruck, ihre individuelle Kreativität und entwickeln sie weiter. Durch den Austausch über die Werke werden Reflexionen angeregt und Sprachpraxis erlangt. Die entstehenden Kunstwerke werden ausgestellt.
Kunst & Kultur
Beitrag
Kulturförderprojekte für Kinder und Jugendliche beantragen
Der Countdown läuft! Der Antragsschluss für die nächste Kulturkoffer-Förderrunde ist am 10. November 2025. Gesucht werden Projekte für Kinder und Jugendliche in Hessen, die Zugänge zur kulturellen Bildung schaffen. Wichtig ist, dass kreative Beteiligung und Vielfalt gefördert werden. Besonders Projekte mit migrantischer, queerer oder inklusiver Perspektive sind eingeladen, einen Antrag einzureichen.
Beitrag
14. Korean Film Festival Frankfurt
Frankfurt wird erneut zum Treffpunkt für Filmfans und Kulturinteressierte aus aller Welt: Vom 21. bis 26. Oktober 2025 lädt das 14. Korean Film Festival Frankfurt dazu ein, die Vielfalt und Kreativität des koreanischen Kinos zu entdecken. Unter dem diesjährigen Motto "Grenzen & Freiheit" präsentiert das Festival bewegende, überraschende und inspirierende Geschichten, die kulturelle und persönliche Grenzen hinterfragen – und neue Perspektiven eröffnen.
Beitrag
OPEN BOOKS KIDS
Am Freitag können Sie bei OPEN BOOKS KIDS spannende Geschichten, gelesen von den Autor*innen im Struwwelpeter Museum erleben, am Samstag in der Deutschen Nationalbibliothek.
Beitrag
Ausstellung "DiverCity" mit Fotos von Rafael Herlich
Frankfurt ist Vielfalt – kulturell, religiös, menschlich.
Beitrag
Zum Mitmachen für alle: Jugendclub des Jungen Schauspiels startet in neue Spielzeit
Mit einem Infoabend am 7. September startet der Jugendclub des Jungen Schauspiels Frankfurt in die neue Theater-Spielzeit. Ab 11. September starten erste Theater-Workshops.
Beitrag
Kulturkoffer Antragsfenster eröffnet: Frist 10.November 2025
Das Antragsfenster des Kulturkoffers ist offen. Alle können bis zum 10. November ihre Projekte zur Kulturellen Bildung in Hessen einreichen. Projekte mit migrantischer, queerer und inklusiver Perspektive sind besonders willkommen. Das Kulturkoffer Team berät gerne!
Beitrag
Kulturpass beantragen und Eintritt für nur einen Euro sichern
Kultur für ALLE e.V. spricht mit Veranstaltern mit dem Ziel Kulturpass-Inhaber/innen für 1 € ( Kinder 0,50 ) willkommen zu heißen. Bei über sechzig der Wohlfahrt verpflichteten Institutionen im Frankfurter Stadtgebiet kann man den Kulturpass beantragen.
Beitrag
Bewerbungsphase für die nächste Runde des Erasmus+ Projektes "exit the room"
Bis zum 20. Juli 2025 läuft die Bewerbungsphase für die nächste Runde des Erasmus+ Projektes "exit the room". "Exit the room" ist ein Vernetzungs- und Nachwuchsförderprojekt, welches durch eine Gruppe europäischer Festivals und Institutionen für Theater für junges Publikum getragen wird und von 2022 bis 2027 laufen wird. Das Festival "Starke Stücke" ist von Beginn an als Partner im Projekt dabei.
Beitrag
Freie Plätze im Fotografie-Projekt "Ankommen und Leben im Exilland - sehen und wahrgenommen werden"
Unter dem Titel "Ankommen und Leben im Exilland - sehen und wahrgenommen werden" bietet FATRA e.V. seit September 2023 ein Fotografie-Projekt an, das geflüchteten Menschen die Gelegenheit geben soll, anhand des Mediums der Fotografie ihre Sicht auf das Leben im Exil darzustellen.
Beitrag
Neue Enthemmung: Fachtag zu Antisemitismus in Bildung, Gesellschaft und Kultur
80 Jahre nach dem Tag der Befreiung ist die antisemitische Ideologie immer noch virulent. Insbesondere seit dem antisemitischen Massaker vom 7. Oktober hat sie eine eskalatorische Dynamik angenommen, die Jüdinnen und Juden weltweit bedroht. Dabei scheinen gerade Institutionen der Bildung und der Kultur weniger resilient als erhofft. Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg lädt ein, gemeinsam zu diskutieren, wie eine antisemitismuskritische Haltung in den Institutionen etabliert werden kann.
Beitrag
Forum "Inklusive Kulturpraxis": Alle Veranstaltungen 2025
Mit der vierteiligen Netzwerkreihe Forum "Inklusive Kulturpraxis" (FinK) laden das Künstler:innenhaus Mousonturm und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) auch in diesem Jahr zum Austausch ein.
Beitrag
Aktionswochen gegen Rassismus: Vom 17. März bis 04. April in Frankfurt
Unter dem Motto "Gemeinsam kämpfen wir für die Menschenwürde!" finden erstmalig vom 17. März bis 4. April 2025 die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Frankfurt statt. Zu den Wochen hat die deutsche Stiftung gegen Rassismus das Motto "Menschenwürde schützen" herausgegeben. Ein Überblick über das Programm in Frankfurt finden Sie hier.
Beitrag
"Vielfalt bewegt Frankfurt": Der AmkA-Kalender für 2025 ab sofort kostenfrei erhältlich!
Mit Bildern von engagierten Menschen unserer Stadt & vielen Terminen.
Beitrag
Frauen-Guide 2024/2025 als Druckversion oder als App downloaden
Auch in der aktualisierten Version für 2024/2025 finden sich wieder übersichtlich nach Rubriken sortiert Angebote und Kontakte rund um Beruf und Bildung, Beratung und Hilfe, Kultur, Sport oder Freizeitmöglichkeiten.
Beitrag
Frankfurter Woche der Menschenrechte: Veranstaltungen am 6., 9. & 10. Dezember
Workshops, Filme, Diskussionen und vieles mehr bietet das Programm der Woche der Menschenrechte. Vorgesehen sind rund um den Tag der Menschenrechte am Sonntag, 10. Dezember, insgesamt vier Veranstaltungen zu den Themen LSBTIQ, Rechte von Geflüchteten und Geschlechtergerechtigkeit.
Beitrag
Bis Ende Dezember: Vorschläge für Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis 2023 einreichen
Mit dem Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis würdigt die Stadt seit 2002 innovative Projekte und Engagierte, die sich im besonderen Maße für ihre Mitmenschen stark machen. Vorschläge dafür, wer den Preis bekommen soll, können ab sofort eingereicht werden.
Beitrag
Ausstellung zur Geschichte des CSD Frankfurt
Anlässlich des diesjährigen CSD zeigt das Evangelische Frauenbegegnungszentrum (EVA) eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte des CSD Frankfurt.
Beitrag
Kulturamt fördert Projekte zu Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung
Bis zum 15. März 2023 können Sie einen Projekt-Antrag zum Thema Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung beim Kulturamt Frankfurt einreichen.
Beitrag
Umfrage: Ihre Ideen für das "Haus der Demokratie"
Bis zum 31. Dezember können Sie Ihre Ideen und Vorstellungen für das Projekt "Haus der Demokratie" einreichen. Jetzt an der Umfrage teilnehmen!
Beitrag
Places to see
Places to see, ein Kooperationsprojekt von 22 Frankfurter Museen, Palmengarten und Zoo, bietet gemeinnützig arbeitenden Organisationen ein vielseitiges Bildungs- und Vermittlungsprogramm – und das kostenfrei.