Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.11.2025 00:20:55
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1241
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Film
  • Frauen
  • Kunst & Kultur
  • Mehr- & Fremdsprachigkeit
  • Migration
  • Musik
  • Vielfalt
  • Veranstaltungsorte & Stadtteile
  • Bockenheim
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 18. November 2025 um 12:23
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
02
Dez.

Kurzfilmprogramm zur Eröffnung von Remake. Frankfurter Frauen* Filmtage

Dienstag 19:30 Uhr - Dienstag 23:00 Uhr
02
Dez.
, 19:30 Uhr - 23:00 Uhr
Pupille - Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Fankfurt am Main
Drucken
Herunterladen

 

Zu Beginn zwei sehr kurze Wochenschauen. Paris 1925: FÊTE DE SAiNTE CATHERINE, das Fest der Heiligen Katharina, zu Ehren der Schutzpatronin junger Frauen. die „Catherinettes” feiern mit extra- vaganten Hüten, Kleidern und Kostümen. Sie ziehen in Gruppen durch die Straßen, besuchen Bälle, ziehen die Blicke von Schaulustigen an.

Die Momentaufnahme einer Gruppe von Suffragetten in LE VOTE DES FEMMES steht in Kontrast zur FÊTE. die Stimmung deutlich getragener, die Protestschilder fordern den Schutz von Familie, Müttern, Kindern.

In der ungarischen LŐRINC SPINNEREI arbeiten rund 1000 Frauen. Teils leben sie in Wohnheimen, teils mit ihren Familien, unter ihnen auch Anna, Erzsébet und die verheiratete Frau János. Márta Mészáros folgt ihrem jeweils eigenen Rhythmus aus Essen, Arbeiten, und manchmal auch etwas Vergnügen. Porträts dreier sehr unterschiedlicher Frauen, gerahmt von ihrer mechanischen Beschäftigung.

die afroamerikanische Künstlerin und Filmemacherin Camille Billops erzählt einem kleinen Jungen von seinen Vorfahren – TAKE YOUR BAGS, der Refrain der Enteignung: die Sklav*innen wurden ihrer Geschichte und Kultur beraubt. in den großen Museen begegnen die nachgeborenen Generationen dem Raubgut, doch erneut bleibt es ihnen verwehrt.

Anna Thew nahm auf ihre Reise zum Frauenfilmfestival in Minsk 1995 ihre Bauer Super 8-Kamera mit. in zwei Tagen filmte sie mehr als 200 Frauen auf den Straßen und in den Parks der Stadt. MINSK GIRl ist ein Porträtfilm mit Popmusik und belarusischen Sprachübungen als Soundtrack.

Remake 5 wird nicht zuletzt die drei Generationen umfassende georgische Filmemacherinnen- Familie Gogoberidze feiern. Zu dieser gehört Salomé Alexi. der aktuelle Film ihrer Mutter lana Gogoberidze läuft am zweiten Festivaltag, ein sowjetgeorgischer Stummfilm ihrer Großmutter Nutsa am Festivalsonntag als Matinee. in Alexis Kurzspielfilm FElICITÀ hält die Familien-Versorgerin Tamara über Mobiltelefon und Verstärker Totenklage bei der Aufbahrung ihres Mannes. das skurrile Trauerritual gerät zusehends zur Anklage, denn während die arbeitslosen Männer im dorf über mangelnde weibliche Sorgearbeit schimpfen, sind es die Frauen, die in der westlichen Ferne als Care-Arbeiterinnen Geld verdienen.

Am Ende des Programms ein Musikvideo: in K-BOB STAR verwandelt Hansol Kim ihre Großmutter in eine Pop-ikone und schließt weibliche Care-Arbeit mit Referenzen an Cardi B. und multigenera- tionaler Performance kurz. (Gaby Babić)

Die Stummfilme werden am Flügel von elvira Plenar begleitet.

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche