Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.11.2025 00:21:31
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1253
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Diskussion & Gespräch
  • Film
  • Kunst & Kultur
  • LSBTIQ
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 19. November 2025 um 11:14
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
05
Dez.

Filmprogramm und Podiumsgespräch REMEMBERING TOGETHER – Memory Care Work im Kontext von AIDS-Aktivismus

Freitag 17:00 Uhr - Freitag 20:00 Uhr
05
Dez.
, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Pupille – Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Filmstil aus DIE UNEINSICHTIGEN

Die Pflege von Erinnerungen ist care work – Sorgearbeit. Insbesondere die Geschichte marginalisierter, verfolgter oder von Krankheit betroffener Gruppen wird nicht selbstverständlich aufbewahrt und gepflegt – so auch die Geschichte des Aids-Aktivismus. Das Filmprogramm macht (queeren) Aids-Aktivismus der 80er und 90er Jahre sowie filmische und intergenerationale Praxen der Erinnerungspflege sichtbar. Entgegen der hegemonialen Geschichtserzählung und dem Vergessen entsteht so queeres und feministisches Gedenken, abseits von Familie und Staat. Für Erinnerung wird gemeinsam Sorge getragen.

Den Anfang macht das von Julie Dash gedrehte Musikvideo zum Song BREATHS des afro-amerikanischen, inklusiven Frauen-A-cappella-Ensembles Sweet Honey in the Rock. Das Video versammelt gemeinschaftliche Gedenkrituale. Es folgen zwei aktuelle dokumentarische Filme der jungen Generation: DIE UNEINSICHTIGEN – AIDS-AKTIVISMUS IN FRANKFURT A.M. und LLOYD WONG, UNFINISHED. Darin treten die Filmemacher*innen mittels Archivmaterial und Gesprächen mit Zeitzeug*innen in einen aktiven Austausch mit der Vergangenheit ihrer Communities. Den Abschluss bilden experimentelle Super 8-Filme von Inger Schwarz. Inger ist DJ*ane, Filmemacher*in und Musiker*in und filmte in den Jahren 1994–1997 auf Super 8. Inger war Teil des Kollektivs im queeren Community Space „Buschwindröschen“ in Köln und hat in Vorbereitung zu Remake eine Reise ins Hamburger bildwechsel-Archiv unternommen, um diese Film-Schätze wieder auf die große Leinwand zu bringen.

Im Anschluss kommen die Filmemacher*innen Inger Schwarz und Zoë Struif ins Gespräch mit zwei Zeitzeug*innen: Virginia Wangare Greiner ist Gründerin und Leiterin von Maisha e.V. und tritt in DIE UNEINSICHTIGEN als Zeitzeugin auf. Die Beratungsstelle nahm in den 80er Jahren im Kontext von Aids als Selbsthilfegruppe für afrikanische Frauen ihre Arbeit auf. Ralf Döblitz war Pfleger im Haus 68 (Aids-Station der Uniklinik) und ist Aktiver bei der AHF-Aidshilfe Frankfurt. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Josefine Hetterich. Sie forscht und lehrt in Mainz zu feministischer Theorie, queerem Kino, Archivtheorien und Aids-Videoaktivismus. (Lou Deinhart)

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche