Buchvorstellung, Lesung und Gespräch: "Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen" mit Herausgeberin Katja Teichmann und Künstlerin Julia Lübbecke
Herunterladen
 
      Wie wird queer-feministische Geschichte bewahrt und wessen Geschichte ist das? In dieser Veranstaltung laden wir Katja Teichmann ein, den von ihr herausgegebenen Sammelband "Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen" bei uns im LUQS vorzustellen und mit uns über die Entstehung des Buches, queer-feministische Bewegungsarchive, ihre Notwendigkeit und ihre aktuellen Herausforderungen, aber auch die Ein- und Ausschlüsse, die diese Orte der Erinnerungskultur prägen, zu sprechen.
Das Buch ist zum 45-jährigen Jubiläum der LIESELLE Queer*feministische Bibliothek und Archiv an der Ruhr-Universität Bochum entstanden und dieses Jahr im Orlanda Verlag erschienen. Es zeigt eine Auswahl der Bücher, Flugblätter, Plakate und Schriftstücke aus den Beständen, die von der Künstlerin Julia Lübbecke fotografisch in Szene gesetzt und von Wissenschaftler*innen, Student*innen und Zeitzeug*innen neu eingeordnet wurden.
So vermitteln die 45 vorgestellten Dokumente, Publikationen und Objekte einen Überblick über die Bandbreite und Entwicklung feministischer, queerer und antirassistischer Kämpfe und Diskurse. Besonders wichtig war der Herausgeberin dabei die Frage, "was sich jenseits der Bestände, die vor allem die Geschichte weißer, westdeutscher Akademiker*innen erzählen, in den Regalen und Archivkartons befindet" und wie sich Ausschlüsse und dadurch vorhandene Leerstellen im Archiv sichtbar machen und problematisieren lassen.
An dem Abend möchten wir neben dem Buch auch über queer-feministische Bewegungsarchive allgemein, ihre Notwendigkeit und ihre aktuellen Herausforderungen (bspw. die rechten, queerfeindlichen und antifeministischen Angriffe auf die LIESELLE), aber auch die Ein- und Ausschlüsse, die diese Orte der Erinnerungskultur prägen, sprechen.
Zum Sammelband "Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen" auf der Website des Orlanda Verlags
 
       
  
    
       
    