
2018 hat die Bildungsstätte Anne Frank das Lernlabor "Anne Frank. Morgen mehr." in Frankfurt eröffnet – eine interaktive Ausstellung mit dem Ziel, jugendliche Besucher*innen für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren. Um dieses Angebot bundesweit für den Einsatz im Unterricht zugänglich zu machen, hat die Bildungsstätte jetzt das digitale Lernlabor als App namens "RE:think" herausgebracht.
Die App umfasst zwölf intuitive Mini-Games, die Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren durch spielerische Interaktionen für Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Hatespeech und Verschwörungsmythen sensibilisieren möchten. Damit bietet sie Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen sowie Hilfestellungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. Gleichzeitg regt sie dazu an, selbst aktiv für ein respektvolles, demokratisches Miteinander einzustehen.
Mehr Infos zur App auf der Website der Bildungsstätte
Zum Download der App bei Google Play
Zum Download der App im Apple Store
"RE:think" – das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank wird gefördert von der Deutsche Bank Stiftung und ist entstanden in Zusammenarbeit mit den Spielentwickler*innen von Playing History.