Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

21.11.2025 00:00:36
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1244
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Antirassismus
  • Film
  • Kunst & Kultur
  • Migration
  • Veranstaltungsorte & Stadtteile
  • Bockenheim
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 19. November 2025 um 10:10
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
03
Dez.

Filmscreening MÉSZÁROS LÁSZLÓ EMLÉKÉRE und DEDA-SHVILI AN RAME AR ARIS ARASODES BOLOMDE BNELI

Mittwoch 14:00 Uhr - Mittwoch 16:45 Uhr
03
Dez.
, 14:00 Uhr - 16:45 Uhr
Pupille – Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Filmstil aus MÉSZÁROS LÁSZLÓ EMLÉKÉRE

IN MEMORIAM. LÁSZLÓ MÉSZÁROS

HU 1969 | Regie, Buch: Márta Mészáros | Kamera: János Kende, Tamás Somló | Schnitt: Zoltán Farkas | Produktion: Ágnes Varga, Mafilm | s/w | DCP | 14 min | ungar. OV mit engl. UT | Coproduction Office

Márta Mészáros erinnert an ihren Vater. László Mészáros war in den 1930er Jahren ein vielversprechender Bildhauer in Ungarn. Die Familie immigrierte 1935 in die UdSSR, nach Kirgistan. Dort wird der Vater wenige Jahre später im Zuge des Großen Terrors verhaftet und erschossen. Die Mutter stirbt im Kindsbett. Márta Mészáros wird nicht zuletzt in ihren Spielfilmen um diese traumatischen Erfahrungen kreisen.

 

DEDA-SHVILI AN RAME AR ARIS ARASODES BOLOMDE BNELI

MOTHER AND DAUGHTER, OR THE NIGHT IS NEVER COMPLETE

GEO, FR 2023 | Regie: Lana Gogoberidze | Ko-Regie: Salomé Alexi | Buch: Lana Gogoberidze | Kamera: Jean-Louis Padis | Schnitt: Lana Gogoberidze, Elene Murjikneli | Musik: Reso Kiknadze | Sound Design: Irakli Ivanishvili | Szenenbild: Simon Machabeli | Produktion: Salomé Alexi, 3003 FimProduction | Koproduktion: Jean-Louis Padis, Manuel Cam | Farbe und s/w | DCP | 89 min | georg. OV mit engl. UT | Manuel Cam

Geht es im Leben um Begegnung oder Trennung? Die georgische Regisseurin Lana Gogoberidze fragt dies zu Beginn des Films anhand einer Serie von Fotos: Einer Filmminiatur gleich ist sie als Kind in Umarmung mit ihrer Mutter Nutsa zu sehen. Das Filmemachen folgt in Gogoberidzes Intellektuellen- und Künstler*innen-Familie einer matrilinearen Logik, in dritter Generation. Nutsa Gogoberidze war Georgiens erste Regisseurin, dann als Gulag-Inhaftierte für zehn Jahre von ihrer Familie getrennt und bis an ihr Lebensende von ihrem zensierten Werk abgeschnitten. Lana Gogoberidze macht sich mit ihrer Tochter Salomé Alexi daran, die Teile von Nutsas Leben zusammenzuführen. So finden sie ihre verschollenen Werke BUBA (1930) und UZHMURI (1934). Lana am Set ihres vorherigen Films, umringt von ihrer Filmcrew-Familie: Filmemachen als kollektive Praxis der Sorge und Zärtlichkeit. Ihr Film ist Autobiographie, Liebeserklärung und Trauerarbeit – das Vermächtnis Lana Gogoberidzes und darin aufgehoben auch das ihrer Mutter. Diese inspirierte sie zu starken, freien Frauenfiguren, die düsteren Zeiten trotzen. Gegen alle Abgründe setzt die Gogoberidze-Dynastie Poesie, Tanz und Kino – gemeinsam geteiltes Leben. (Gaby Babić, Berlinale Forum 2024)

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche