Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
Vielfalt bewegt Frankfurt
Logo: Stadt Frankfurt am Main
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
Flyerwand im Frankfurt Welcome & Information Center mit dem Schriftzug "Vielfalt bewegt Frankfurt"

Aktuelle Beiträge

20.11.2025 22:35:05
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/aktuelle-beitraege/event/1256
  • Info
  • Kontakt
  • Schlagwörter
  • Antidiskriminierung
  • Antirassismus
  • Diskussion & Gespräch
  • Film
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungsorte & Stadtteile
  • Bockenheim
Profile picture for user kinothek.asta-nielsen_f1989c
Kinothek Asta Nielsen
Am 19. November 2025 um 11:29
  • Ansicht
  • Bearbeiten
  • Löschen
  • Revisionen
  • Gruppe
06
Dez.

Filmscreening DAS FALSCHE WORT

Samstag 13:30 Uhr - Samstag 16:00 Uhr
06
Dez.
, 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Pupille – Kino in der Uni
Mertonstraße 26-28
60325
Frankfurt am Main
Drucken
Herunterladen
Die Filmemacherin MELANIE SPITTA

DAS FALSCHE WORT

BRD 1987 | Regie, Buch: Katrin Seybold, Melanie Spitta | Kamera Alfred Tichawsky, Heiner Stadler, Klaus Bartels | Schnitt: Annette Dorn, Thea Eymèsz | Musik: Georges Boulanger | Ton: Werner Dobusch | Produktion: Katrin Seybold Film GmbH | Farbe | DCP | 84 Min. | rom, dt. OV mit engl. UT | Filmmuseum München

Die Stimme der Beweisführung und Anklage aus dem Off ist eindringlich, präzise und unnachgiebig. Sie gehört Melanie Spitta, Kind von Überlebenden der Sinti-Verfolgung in der NS-Zeit. Spitta hält in DAS FALSCHE WORT den „Faden der Wahrheit“ fest, wie ihre Ko-Regisseurin Katrin Seybold es formulierte, bei dieser ersten zusammenhängenden Darstellung des Genozids an den deutschen Sinti. Rekonstruiert anhand von unveröffentlichten „Polizeiakten und Fotos der Rassenforscher, Dokumenten der totalen Erfassung und Registrierung“. Spitta gegenüber öffnen sich Überlebende der Lager, die in Gesprächen von Schrecklichem erzählen. Nicht zuletzt vom Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit ihnen, den wenigen, die überlebten: „Die Gerichte glaubten den Tätern, nicht uns, den Opfern.“ Alles an diesem Umgang war falsch, eine „Wiedergutmachung“ fand nicht statt. Je ruhiger Spitta spricht, desto klarer wird, welche Kraft es sie kostet. Desto lauter aber ist gleichsam das brutale Unrecht in die Welt geschrien. (Gaby Babić)

Restaurierte Fassung des Filmmuseums München unter Aufsicht von Stefan Drößler und Carmen Spitta, ausgeführt von Film Shift GmbH im Rahmen des Förderprogramms Filmerbe von BKM, Länder und FFA.

Im Anschluss Gespräch mit Carmen Spitta, Aktivistin und Tochter von Melanie Spitta, Petra Rosenberg, Tochter des Sinti-Bürgerrechtlers und Überlebenden Otto Rosenberg (1927–2001) und Vorsitzende der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn sowie Wanda Kreutz, Sozialpädagogin und Mediatorin in Projekten für Sintikinder und -jugendliche

In Kooperation mit dem Projekt THE PAST IS NOT ANOTHER COUNTRY: ARCHIVE ANDERS MACHEN, eine Zusammenarbeit von SİNEMA TRANSTOPIA und DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.


 


 

Kontaktdaten

Kinothek Asta Nielsen
Webseite
https://www.remake-festival.de
E-Mail
info@kinothek-asta-nielsen.de
  • Facebook
  • Instagram

vbf_footernavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Häufig gestellte Fragen
  • Netiquette
  • Sie fragen – wir antworten
© 2021 - Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Menu

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Beiträge
  • Newsletter
  • Suche
  • Anmelden
    • Noch kein Mitglied? Hier registrieren!
    • Login
  • Suche