Workshop "Betzavta - Miteinander demokratisch leben und handeln"
Herunterladen
Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist eine Haltung, die unser tägliches Zusammenleben prägt. Ob im Beruf oder im privaten Umfeld: Konflikte entstehen oft dort, wo unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander treffen und Kompromisse schwerfallen.
In dem Workshop "Betzavta" (hebräisch für "miteinander") wird Demokratie praktisch erlebbar. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interessen als gleichwertig zu betrachten und gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln – mit dem Ziel, größtmögliche Freiheit für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Das Betzavta-Konzept stammt aus der israelischen Friedensbewegung und wird weltweit in der Demokratiebildung eingesetzt. Es eröffnet neue Perspektiven für ein respektvolles, gleichberechtigtes Miteinander.
Zielgruppen des Workshops sind Eltern, Lehrkräfte, Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Erziehungsfachkräfte und alle Interessierten.
Als Referentinnen dabei sind:
- Cornelia Ullrich, Sozialwissenschaftlerin M. A., Trainerin für Stressbewältigung, Biografiearbeit, Anti-Bias, Social Justice und Betzavta
- Bettina Keßler, Hauswirtschaftsmeisterin, Eltern-schulen-aktive-Eltern-Multiplikatorin, Trainerin für Anti-Bias und Betzavta
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei.
Eine Anmeldung bis zum 07.11.2025 ist erforderlich: online auf der Website von Eltern schulen aktive Eltern
Der Workshop findet im Stadtteil Gallus statt. Der genaue Ort wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung bekanntgegeben.
Eine Verpflegung wird vor Ort nicht angeboten.
Alle Infos finden Sie auch im Flyer zum Download auf dieser Seite.
Veranstalter des Workshops ist das Kooperationsprojekt "Eltern schulen aktive Eltern" des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen und des Landeselternbeirats Hessen.