Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten
Herunterladen

Schulen sollen Orte gelebter demokratischer Werte sein und Diskriminierung vermeiden. Politische Bildung soll Menschenrechte, Demokratie und Pluralismus vermitteln und dabei inklusiv sein und Teilhabe ermöglichen. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, sind vielfältig und anspruchsvoll. Doch im Alltag fehlt oft die Zeit, sie zu thematisieren und kollegial zu bearbeiten.
Gleichzeitig erleben viele Lehrkräfte, dass demokratische Werte als Grundlage ihrer Arbeit zunehmend infrage gestellt werden – zum Beispiel wenn inklusive Bildung im öffentlichen Diskurs als "Ideologieprojekt" diffamiert wird.
Wenn das Bildungssystem zur Zielscheibe gesellschaftlicher Spaltung und rechtsautoritärer Rhetorik wird, stehen Schulen und Bildungsträger vor dem Balanceakt, für Inklusion und Vielfalt einzustehen, ohne deren reale Herausforderungen zu ignorieren. Der Politiklehrkräftetag möchte durch verschiedene Workshops praxisnah und konkret die Herausforderungen einer inklusiven und diversitätssensiblen Unterrichtsgestaltung adressieren und (angehende) Fachkräfte aus Schule und außerschulischen Einrichtungen unterstützen, politische Bildung für alle anzubieten:
- Wie können wir politische Bildung so gestalten, dass sich alle angesprochen fühlen – ungeachtet von Merkmalen wie Behinderung, sozialer und ethnischer Herkunft, Geschlecht, Gender und sexueller Orientierung?
- Welche praktischen Methoden und didaktischen Zugänge ermöglichen inklusiven Politikunterricht?
- Welche Rolle spielen Kooperationen mit Akteuren der außerschulischen Jugendbildung?
- Wie beeinflussen Diskriminierungserfahrungen den Zugang zu politischer Bildung – und was bedeutet das für eine diversitätssensible Unterrichtsgestaltung?
- Was heißt es für uns als Lehrkräfte, inklusiv zu unterrichten? Wie und was können wir von Schulen mit Förderschwerpunkten lernen?
Referierende:
Carolin Apfel, Förderschule Gießen
Christoph Bauer, Toni-Sender-Oberstufe Frankfurt
Songül Cora, Universität Duisburg-Essen
Tina Hölzel-Chokharash, Technische Universität Dresden
Dr. David Jahr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Catrin Opheys, Universität Duisburg-Essen
Dr. Annika Spahn, Universität Basel
Leitung:
Dr. Stina Kjellgren, Evangelische Akademie Frankfurt
Konstantin Korn, Justus-Liebig-Universität Gießen
Kooperation:
Evangelische Akademie Hofgeismar
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Landesverband Hessen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
Förderer:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kosten:
15 Euro (DVPB-Mitglieder)
30 Euro (Nichtmitglieder)
Anmeldung erforderlich bis 10. Oktober 2025